Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für geoffrey von monmouth. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor Geoffrey von Monmouth war Artus ein Niemand. Nach Uthers Tod wird Artus zum König gekrönt. Obgleich noch ein halber Knabe, vereinigt der Heldenkönig das Land, unterwirft Sachsen und Pikten und schmiedet ein mächtiges Königreich, das von Norwegen bis Frankreich reicht. Als der römische Kaiser Tribut fordert, stellt sich Artus ihm entgegen.

  2. Geoffrey was most likely born in Monmouth in Southern Wales: he identifies himself as "of Monmouth" in all three of his published Arthurian works (HRB, PM, and VM). Michael Curley also points out Geoffrey's affinity for Wales as, at least once in his re-writing of Nennius into the HRB, he changes scenes to locations closer to the city of Monmouth. In particular, Geoffrey relocates the death of ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › MonmouthMonmouth – Wikipedia

    Monmouth. Monmouth ist ein alter britischer Adelsname und u. a. der Name mehrerer Städte und eines Countys : Personen: Geoffrey von Monmouth, britischer Geistlicher, Gelehrter und Dichter des 12. Jahrhunderts. Heinrich von Monmouth, auch Heinrich von Lancaster genannt, um 1400, Prince of Wales, als Heinrich V. (England) König von England.

  4. Beliebtestes Buch: Vita MerliniLebenslauf, Rezensionen und alle Bücher von Geoffrey von Monmouth bei LovelyBooks

  5. Wie sagt man Geoffrey of Monmouth auf Englisch? Aussprache von Geoffrey of Monmouth 1 audio-Aussprache, 1 Synonym, 2 Bedeutungen, 9 übersetzungen, 3 Sätze und mehr für Geoffrey of Monmouth.

  6. Bei Geoffrey von Monmouth soll Artus Guinevere (hier Guanhumara genannt) in der Obhut seines Neffen Mordred (Medrawd) gelassen haben, während er nach Europa übersetzte, um gegen einen römischen Prokurator in den Krieg zu ziehen.

  7. Geoffrey of Monmouth, der in seinem Werk ,,Die Geschichte der Könige von Britannien’’ die Geschichte der Briten und des sagenhaften König Artus detailliert schildert, diente zwar der höfischen Epik als Vorbild, wurde selbst aber nicht als Fiktion, sondern als Geschichtsschreibung gelesen. Um den Eindruck des Fiktiven zu negieren, bemühte man sich um Betonung der Authentizität, indem ...