Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bāyazīd bildet in vielen populären Texten als berauschter Sufi den Gegenpol zum nüchternen Sufi, der von seinem Zeitgenossen Dschunaid dargestellt wird. Beide Figuren gehören zu einer Auslegungstradition, die im 11. Jahrhundert mit al-Hudschwiris Sufi-Handbuch Kashf al-mahjub begründet wurde.

  2. Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaisiyya ( arabisch رابعة العدوية القيسية, DMG Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya, * 714, 717 oder 718 in Basra; † 801 ebenda) war eine legendäre islamische Mystikerin und Heilige, die als eine der ersten Sufisten gilt. [1] Oft findet man ihren Namen auch in der europäisierten Form Rabia von ...

  3. Werke. „Das Sendschreiben“ ( ar-Risāla ), das al-Quschairī nach eigenem Zeugnis im Jahre 437 d.H. (= 1044/45 n. Chr.) für die Sufis in den islamischen Ländern verfasste. Es ist das „am weitesten verbreitete und meistgelesene Werk der sufischen Handbuchliteratur“. [2] Das Buch besteht aus einer Einleitung, einem ersten Hauptteil, der ...

  4. Dates of Life 0830 - 0910 Authority Data GND: 119235277 | OGND | VIAF: 29521788 Alternate Names. Ǧunaid Ibn-Muḥammad, al-Abu-'l-Qāsim Ǧunaid Ibn-Muḥammad; Abû-l-Qâsim al-Junayd Ibn Muhammad Ibn al-Junayd al-Khazzâz al-Qawârîrî al-Nihâwandî

  5. Lebensdaten 0830 - 0910 Beruf/Funktion Gelehrter; Sufi Normdaten GND: 119235277 | OGND | VIAF: 29521788 Namensvarianten. Ǧunaid Ibn-Muḥammad, al-Abu-'l-Qāsim Ǧunaid Ibn-Muḥammad

  6. Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (arabisch ابو سعيد الحسن بن ابي الحسن البصري, DMG Abū Saʿīd al-Ḥasan ibn Abi l-Ḥasan al-Baṣrī; geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen ...

  7. Ibrahim ibn Abdullah ibn al-Dschunaid wurde einstmals gefragt: "Said ibn Chaitham ist ein Schiit, was denkst Du über ihn?" Er antwortete: "Lass uns annehmen, dass er ein Schiit ist, aber er ist auch vertrauenswürdig."