Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alte Zeiten – neue Zeiten: Die Krönung Josephs II. in Frankfurt. Frankfurt am Main, der traditionelle Ort der Krönungen der Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, war im Jahre 1764 Schauplatz eines "halb majestätischen, halb gespenstischen Welttheaters", wie es der Augenzeuge Johann Wolfgang von Goethe formulierte.

  2. Joseph II, (born March 13, 1741, Vienna—died Feb. 20, 1790, Vienna), Holy Roman emperor (1765–90). He succeeded his father, Francis I, and initially coruled with his mother, Maria Theresa (1765–80). After his mother’s death he tried to continue her work of reform. Considered a practicioner of “enlightened despotism,” he abolished ...

  3. www.spiegel.de › geschichte › der-volkserzieher-a-59b57209Der Volkserzieher - DER SPIEGEL

    23. Nov. 2009 · Befreie uns von Krieg und Not - durchs Josephs II. Tod!« Als der Monarch, der für die Regierungsgeschäfte seine Gesundheit ruiniert hatte, 1790 starb, ging ein Aufatmen durch Österreich. Tod!«

  4. Unter Joseph II. wurden neue Maßstäbe angelegt: Im Sinne der Aufklärung wurde nun die Frage des Nutzens für die Allgemeinheit gestellt. Nur Klöster, die in der Krankenpflege, im Unterricht oder in der Pfarrseelsorge tätig waren, sollten bestehen bleiben. Für Joseph II. ging es darum, ob Klöster für den Staat einen Vorteil brachten.

  5. www.encyclopedia.com › german-history-biographies › joseph-iiJoseph Ii | Encyclopedia.com

    9. Mai 2018 · Joseph II (1741-1790) was Holy Roman emperor from 1765 to 1790. He is one of the best examples of Europe's enlightened despots. He is one of the best examples of Europe's enlightened despots. Born in Vienna on March 13, 1741, the first son of Maria Theresa , Archduchess of Austria, and Francis Stephen of Lorraine, Grand Duke of Tuscany, Joseph achieved his first triumph merely by being born a boy.

  6. Unter dem Einfluss von Joseph von Sonnenfels ließ Joseph II. die Tortur und Todesstrafe 1787 aufheben. Als einziges Delikt blieb der Mord nach wie vor mit der Todesstrafe bedroht. Unter Franz II./I. wurde dieses Gesetz 1795 reformiert: Für Hochverrat und schwere Verbrechen war ab 1803 wieder die Todesstrafe vorgesehen.

  7. Toleranzpatent. Toleranzpatente bezeichnen Toleranzedikte Kaiser Josephs II. im Rahmen seiner Reformen ( siehe: Josephinismus ), die den in den österreichischen Erblanden zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten. Der Vorrang der Katholischen Kirche blieb aber weiterhin bestehen.