Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu Prinzessin Caroline, der einzigen Tochter des Herzogs Carl August, hatte Goethe ein freundschaftliches Verhältnis. 1807 widmete er ihr das Reise-, Zerstreuungs- und Trostbüchlein, ein Album mit 88 eigenhändigen Zeichnungen.

  2. Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach <Tochter>, verheiratet mit Friedrich Ludwig Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin, 1778–1819 Hessen-Homburg, Karoline Landgräfin von <Schwester>, 1746-1821 Preußen, Friederike* Luise Königin von <Schwester>, 1751-1805

  3. Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin ), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin. Augusta stammte aus dem großherzoglichen Haus Sachsen-Weimar-Eisenach und war ...

  4. Karoline Luise war eine Tochter des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt (1691–1768) aus dessen Ehe mit Charlotte (1700–1726), Tochter und Erbin des Grafen Johann Reinhard III. von Hanau. Nach dem Tod der Mutter wurde sie mit ihren Geschwistern hauptsächlich von deren Vater in Buchsweiler sorgfältig erzogen.

  5. 30. Apr. 2024 · Februar 1786, gestorben am 23. Juni 1859, 73 Jahre alt. mit. Paul Alexander Carl Constantin Friedrich August 1805-1806 ein Jahr alt. Marie, Prinzessin von Preußen 1808-1877 68 Jahre alt. Auguste, Kaiserin des Deutschen Reiches 1811-1890 78 Jahre alt. Karl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach 1818-1901 82 Jahre alt.

  6. Großherzogin Sophie Wilhelmine Marie Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach ist eine der bedeutendsten von ihnen. Die im Jahre 1824 als Prinzessin der Niederlande geborene Sophie wurde 1842 mit Erbgroßherzog Carl Alexander vermählt. Von Beginn ihres Aufenthaltes in Weimar an förderte sie wichtige soziale Unternehmungen wie das Blinden- und Taubstummeninstitut, die Industrieschulen der ...

  7. Deutsch Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach: Caroline Louise mit den Brüdern Karl Friedrich (rechts) und Bernhard. 1795: Erbgroßherzogin von Mecklenburg. Geburt : 18. Juli 1786 ( ) [1] Weimar, Heiliges Römisches Reich; Tod: 20. Januar 1816 ( ) [ ...