Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig I. war Sohn des Königs Karl-Robert von Ungarn aus dem Haus Anjou und seiner Gemahlin Elisabeth geb. Prinzessin von Polen, Schwester des letzten Piasten, König Kasimirs des Großen. Nach dem Tod seines Vaters folgte Ludwig diesem 1342 als König und wurde in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg) gekrönt. Ludwig war bestrebt, die ...

  2. Klosterneugründungen König Ludwigs I. in Bayern. (Gestaltung: Laura Niederhoff) Eines der wichtigen Anliegen König Ludwigs I. (1786–1868; reg. 1825–1848) war die Wiederherstellung der säkularisierten Klöster sowie die Ansiedlung neuer Orden in allen Teilen des Königreichs Bayern. Während seiner Regierungszeit ließ er von 23 Orden ...

  3. 15. Sept. 2023 · Ludwig I. von Bayern – Bauten, Kunst, Skandale. 15. September 2023. Der spätere bayerische König Ludwig I. war bei seiner Geburt 1786 in Straßburg die letzte Hoffnung der Wittelsbacher auf einen Erben. Aus der Linie Pfalz-Zweibrücken stammend, verbrachte er seine Jugend am Oberrhein.

  4. Ludwig entstammte dem Haus Savoyen. Er war der jüngste Sohn von Thomas II. von Savoyen und dessen Frau Beatrice dei Fieschi. Sein Vater war ein jüngerer Bruder von Graf Amadeus IV. von Savoyen. Als Vasall seines Bruders war er Graf von Piemont. Nach dem Tod von Amadeus übernahm er bis zu seinem Tod 1259 die Regentschaft für Amadeus ...

  5. Your English writing platform. Write better and faster with AI suggestions while staying true to your unique style. Get started, it’s free. Search in context. Rewrite in many ways. Edit your text. Ludwig is loved by millions of. students researchers translators editors professionals.

  6. 23. Okt. 2023 · Er war ein aufgeklärter Geist, der über die hypermodernen „Dampfwagen“ dichtete, dennoch gilt Ludwig I. von Bayern als Reaktionär. In Speyer wird nun gezeigt, wie er auszog, sein Land mit ...

  7. Ludwig I. (Bayern) wurde am 25. August 1786 geboren . Ludwig I. von Bayern war ein deutscher Fürst und König von Bayern (1825–1848) aus dem Fürstenhaus Wittelsbach, der u. a. den Eisenbahnbau in Bayern förderte, mit klassizistischen Bauten das Münchener Stadtbild neu prägte und nach einer Affäre mit der Tänzerin Lola Montez und Unruhen in der Bevölkerung 1848 abdankte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am