Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Tochter des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Franz III., und der russischen Großfürstin Anastasia Michailowna erlebte Cecilie ihre Kindheit in Mecklenburg. Nach dem Tod ihres Vaters verbrachte sie einige Monate im Jahr gemeinsam mit ihrer Mutter in Russland.

  2. Friedrich Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 13. Juni 1778 in Ludwigslust; † 29. November 1819 ebenda) war ein Mitglied aus dem Hause Mecklenburg, ab 1785 Erbprinz, ab 1815 Erbgroßherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und kämpfte als Generalleutnant gegen Napoleons Truppen.

  3. 18. Jan. 2019 · 1918 kommt der letzte Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI., ums Leben. Offenbar hat sich der Monarch selbst getötet. Über die Motive wird bis heute spekuliert.

  4. Friedrich Wilhelm z u Mecklenburg w urde am 17. Mai 1873 i n der Schlosskirche Schwerin v on Oberhofprediger Herrmann Jahn getauft. Seinem Taufpaten Kronprinz Friedrich Wilhelm v on Preußen z u Ehren, erhielt d er junge Herzog d en Namen Friedrich Wilhelm. [1]

  5. Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz 1815 bis heute. Mecklenburg, richtiger nach Etymologie und Aussprache Meklenburg, ist ein Deutsches Territorium im ehemaligen Niedersächsischen Kreis an der Ostsee, im übrigen von den Preußischen Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig-Holstein (Lauenburg) und der Freien und Hansestadt Lübeck ...

  6. 12. Dez. 2023 · Im Sommer 1849 waren die beiden Regierungen in Mecklenburg konträr in ihren Ansichten. Der Großherzog in Schwerin wurde regelrecht kaltgestellt. Der fünfte Teil unserer Serie.

  7. Friedrich, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin], mitunter fälschlich: Friedrich I., genannt Prinz von Grabow (* 13. Februar 1638 in Schwerin; † 28. April 1688 in Grabow) war apanagierter Prinz in Grabow. Unter dem Gesellschaftsnamen Der Fügliche wurde er als Mitglied in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen.