Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Politiker) Prinz Friedrich Wilhelm und Prinzessin Agathe. Friedrich Wilhelm Viktor Karl Ernst Alexander Heinrich Prinz von Preußen (* 12. Juli 1880 auf Schloss Kamenz; † 9. März 1925 in Weißer Hirsch, Dresden) war ein preußischer Offizier und Landrat aus dem Haus Hohenzollern .

  2. 18.1.1726 in Berlin. 5.8.1802 in Berlin. Prinz von Preußen. Hohenzollern. Prinz Heinrich, 1726 in Berlin geboren, war das dreizehnte der vierzehn Kinder des Soldatenkönigs und Königin . Heinrich erhielt wie seine Brüder eine militärische Erziehung. Im Jahr 1740, in dem sein ältester Bruder Friedrich als Friedrich II. den Thron bestieg ...

  3. Palais des Prinzen Heinrich. Das Palais des Prinzen Heinrich (auch: Prinz-Heinrich-Palais) ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 6 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum. Errichtet 1748–1753 im Auftrag von Friedrich dem Großen nach Plänen von Johann Boumann im Stil des Friderizianischen Rokoko als Wohnsitz ...

  4. Biographie. Heinrich Friedrich Karl, Prinz von Preußen, der dritte Sohn König Friedrich Wilhelm II., geboren den 30. Dezember 1781, war 1806 als Oberst Kommandeur einer Infanterie-Brigade, wurde 1807 Generalmajor und Chef des 3. Infanterie-Regiments. In der Schlacht bei Auerstädt wurde dem Prinzen das Pferd unter dem Leibe erschossen.

  5. 11. Aug. 1991 · Friedrich II. von Preußen war in seinem, dem 18. Jahrhundert der bedeutendste und interessanteste Machtmensch, »die erste führende Gestalt auf der deutschen Bühne seit Karl V.«, so das Urteil ...

  6. Prinz Heinrich von Preußen an John Deweys Laborschule in Chicago. Pädagogische Rundschau 65 (2011), S. 561–575. Ernst Dietrich Baron v. Mirbach: Prinz Heinrich von Preußen. Eine Biographie des Kaiserbruders. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2013. ISBN 978-3-412-21081-6.

  7. 4. Jan. 2024 · Der Park von Schloss Rheinsberg, von Prinz Heinrich erweitert, beherbergt eine Vielzahl bemerkenswerter Elemente. Die Anlage umfasst Denkmäler, darunter eines für Prinz August Wilhelm von Preußen, sowie Heinrichs eigenes Grabmal. Schon 1734 wurden vier Bosketts mit Obstbäumen, Sträuchern und verschiedenen Pflanzenarten angelegt. Eine ...