Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Über Chlodwig existiert nur eine einzige Quelle: Die Biographie Gregor von Tours. Das ist schon eine Herausforderung für den Autor. Aber Mattias Becher gelingt es meisterhaft mit der gebotenen wissenschaftlichen Akribie eine konturierte Abhandlung über den Aufstieg der Franken und das Leben Chlodwigs zu schreiben.

  2. 4. Juli 2011 · Der Merowinger Chlodwig hatte als erster fränkischer König den christlichen Glauben angenommen, und zwar in katholischer, nicht in der bei den Germanen bis dahin üblichen arianischen Form. Die oft schwierige Quellenlage wird immer wieder erörtert, und die langen Zitate aus diesen Quellen, die durch knappe interpretierende Sätze erläutert werden, machen die Darstellung lebendig.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Clovis_IClovis I - Wikipedia

    Clovis I. Clovis ( Latin: Chlodovechus; reconstructed Frankish: *Hlodowig; c. 466 – 27 November 511) [1] was the first king of the Franks to unite all of the Frankish tribes under one ruler, changing the form of leadership from a group of petty kings to rule by a single king and ensuring that the kingship was passed down to his heirs. [2]

  4. Chlodwig I. (466-511), Schöpfer des Frankenreiches. Chlodwig I. (466-511) wurde im Alter von 15 Jahren Herrscher eines fränkischen Kleinkönigtums um Tournai im heutigen Belgien. Als er starb ...

  5. Chlodwig II., Sohn Dagoberts und der Nantechilde, wurde im Jahre 633 geboren und noch in demselben Jahre wurde ihm durch feierlichen Eid der austrasischen Großen der künftige ungeschmälerte Besitz von Neustrien und Burgund zugesichert. Austrasien blieb dem älteren Bruder Sigibert. So hatte Dagobert für den jüngeren Sohn gesorgt; schon 638 starb der König und empfahl sterbend sein Weib ...

  6. Chlothar I. war der jüngste Sohn des Frankenkönigs Chlodwig I. und der Königin Chrodechild. Von seinen drei älteren Brüdern stammte der älteste, Theuderich I., aus einer unehelichen Verbindung, die beiden anderen – Chlodomer und Childebert I. – stammten aus der Ehe mit Chrodechild. Bei der Reichsteilung nach Chlodwigs Tod 511 erhielt ...

  7. 1. Apr. 2011 · Biographie eines trotz allem großen Franken. Wie hätte man über diesen Drahtzieher einer Mordserie im Zweifel sein können? Der Frankenkönig Chlodwig erfährt in der Darstellung des Bonner ...