Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Emanuel (Graf von) Silva-Tarouca, ... In den Jahren 1905 bis 1910 war er Präsident der Zentralstelle aller nichtpolitischen Vereine Österreichs, der Vorläuferorganisation der späteren Katholischen Aktion. 1915 war er kurz Vize ...

  2. Ernst von Österreich (1553-1595), Sohn des Kaisers Maximilian II.. Ernst musste zusammen mit seinem älteren Bruder Rudolf (1552-1612) im Jahr 1564 auf Befehl ihres Onkels, des spanischen Königs Philipp II., sein Zuhause in Österreich verlassen und sich nach Spanien begeben.

  3. 9. Sept. 2020 · Ernst August von Hannover wurde nach einem Wutanfall in Österreich festgenommen und kam in die Justizanstalt Wels. Nun ist er unter Auflagen entlassen worden.

  4. Die internationale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.

  5. Die WETTINER waren also durch zahlreiche Verknüpfungen in das engmaschige Netz des sächsischen Adels eingebunden und genossen hier offensichtlich hohes Ansehen, dem auch über die Grenzen Sachsens hinaus Anerkennung gezollt wurde, denn aus ihrem Haus wählten auch Herzog Spytihnev II. von Böhmen (1055-1061) und der babenbergische Markgraf Ernst von Österreich (1055-1075) ihre Gemahlinnen ...

  6. Ernst Arnold, um 1924. Ernst Arnold (* 12.Februar 1892 in Wien; † 5. Jänner 1962 ebenda; mit bürgerlichem Namen Ernst Jeschke) war ein Komponist, Textdichter und einer der bekanntesten Verfasser und Sänger von Wienerliedern

  7. Erzherzog Ernst war ein Verfechter der Gegenreformation, wurde deswegen von König Philipp II. und von Papst Sixtus V. geehrt, hatte aber in keinem der Gebiete, die er regierte, nachhaltigen Erfolg. [2] Literatur. Constantin von Wurzbach: Ernst, Erzherzog von Österreich. Nr. 79. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 6. Theil.