Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp I. v on Kastilien a us dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I e l Hermoso (* 22. Juli 1478 i n Brügge; † 25. September 1506 i n Burgos) w ar seit 1482 Herzog v on Burgund. Von 1504 b is zu seinem Tod w ar er a ls Gemahl Johannas v on Kastilien König v on Kastilien u nd León.

  2. Landgraf Philipp I. der Großmütige von Hessen (1504-1567) 13. November 1504. 31. März 1567. seine Schwester Elisabeth (1502-1557), Herzogin von Sachsen (bekannt unter ihrem Namen "Elisabeth von Rochlitz"); seit dem 27. August 1515 mit dem Herzog Johann von Sachsen (1498-1537) (albertinische Linie) verheiratet. Christine von Sachsen (1505 ...

  3. Biographie. Durch den frühen Tod des Vaters und die Regierungsunfähigkeit des söhnelosen Oheims Wilhelm I. wurde der vierjährige P. zum alleinigen Erben der Lgfsch. Hessen. Die vormundschaftliche Regierung übte ein ständisch besetzter Regentschaftsrat aus, seit 1514 die Landgräfin-Witwe Anna selbst.

  4. Philipp war der letzte der Vertreter des Hauses Grubenhagen, der den Titel „Herzog von Braunschweig“ führte. Erst seine Nachfolger führten den bei den welfischen Fürsten üblichen Titel „Herzog zu Braunschweig und Lüneburg“. Nach seinem Tode 1551 folgte ihm zunächst sein Sohn Ernst in der Regierung, nach dessen Tod 1567 folgte ...

  5. Philipp I. von Katzenelnbogen, genannt der Ältere (* 1402; † 27. Juni 1479 ), war von 1444 bis 1479 Graf von Katzenelnbogen und der letzte männliche Nachkomme der Grafen von Katzenelnbogen (seine beiden Söhne starben vor ihm).

  6. Philipp I. von Burgund, auch bekannt als Philipp von Rouvres (* 1346 auf Schloss Rouvres-en-Plaine; † 21. November 1361 ebenda) war Herzog von Burgund zwischen 1350 und 1361. Er war der Enkel und, nach dem vorzeitigen Tod seines Vaters Philipp, Erbe von Herzog Odo IV., dem er schon vierjährig nachfolgte. Philipp, der aus dem Haus der ...