Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 2017. Die Schlacht von Tours und Poitiers hat das Zeug zur großen Story: Eine Armee aus Germanen-Stämmen stellt sich den Mauren entgegen. Angeführt vom Heerführer Karl Martell - genannt "Der Hammer". Ein Hilferuf des Herzogs Eudo von Aquitanien im heutigen Südfrankreich hatte 732 das Heer der Franken, Sachsen, Friesen und ...

  2. Karl Martell war nicht ihr Sohn und seine Mutter eine Rivalin. Plektrud selbst gehörte einer Familie an, die unter anderem mit dem bayrischen Herzogshaus verschwägert war. Diese Verwandtschaft würde aber nur dann weiterhin bestand haben, wenn die Nachkommen Pippins und Plektruds an der Macht blieben. Ferner wäre es möglich, dass sein Vater ihn aufgrund seiner kämpferischen ...

  3. Bei Tours und Poitiers stieß Karl Martell auf die Muslime. Sieben Tage lang standen sich die beiden Heere gegenüber und rüsteten sich zur entscheidenden Schlacht. [2] Wahrscheinlich am letzten Samstag im Oktober (26.10.732) begannen die Kämpfe. Der erste Vorstoß kam von beiden Seiten mit unglaublicher Wucht. Aber die leicht bewaffneten ...

  4. Grab Karl Martells in St. Denis. Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier. Er stieg als Sohn Pippins des Mittleren in dieses Amt auf, dessen Besetzung durch Nachfolgekämpfe geprägt war, auf die der merowingische König keinen Einfluss mehr hatte.

  5. Schlacht von Tours und Poitiers. 18. oder 25. Oktober 732. Nach einem heftigen Gefecht siegten die Franken, die von langobardischen, sächsischen und friesischen Truppen unterstützt wurden. Auch Herzog Eudo von Aquitanien, ein alter Widersacher Karl Martells, stand den Franken in der Schlacht zur Seite. Der Heerführer der Mauren und Araber ...

  6. Zu den bekanntesten Karolingern zählen Karl Martell, Pippin der Jüngere und Karl der Große. Sie prägten das fränkische Reich und Europa mit ihren Reformen, militärischen Eroberungen und ihrer Förderung der Kunst und Wissenschaft. Die Karolinger regierten in einer Zeit großer Veränderungen in Europa.

  7. Karl Martell hat das Fundament der Karolinger gelegt. Und der fleissige Franke hatte wahrlich keine ruhige Minute. Nach dem Tod seines Vaters, Pippin II., riss dessen Frau Plektrud die Macht an sich, und liess Karl einkerkern. Nach knapp einem Jahr Gefangenschaft gelang ihm schließlich mit Hilfe seiner wenigen Freunde die Flucht, und machte sich an die Arbeit, Plektrud sukzessive zu ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Karl Martell

    hausmeier
    merowinger
    karl der große
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach