Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann von Aragón und Kastilien (* 28. Juni 1478 in Sevilla ; † 4. Oktober 1497 in Salamanca ), Fürst von Asturien aus dem Haus Trastámara , war der einzige Sohn der Katholischen Könige Isabella von Kastilien und

  2. 23. Nov. 2021 · Da auch andere Thronanwärter starben, wurde Johanns Schwester Johanna Erbin der spanischen Kronen und ihr Mann als Philipp I. König von Kastilien und Aragón. Der Erbe: Karl V. (1500-1558 ...

  3. Die erste Möglichkeit war, Johann von Aragón und Kastilien den Erbprinzen von Kastilien zu heiraten, wenn dieser das vierzehnte Lebensjahr erreicht hatte. Bis dahin, d. h. die nächsten dreizehn Jahre, sollte sie in Portugal unter Bewachung stehen. Der Vertrag enthielt auch eine Klausel, die vorsah, dass Johann die Heirat ablehnen könnte. Die zweite Möglichkeit sah vor, dass Johanna in ...

  4. als Buch und E-book. Margarete von Österreich – Die burgundische Habsburgerin und ihre Zeit. seit November 2017 als Buch in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, 492 Seiten, mit 216 SW-Bildern, € 22,06; ISBN 978-1-9731-9249-7. als E-BOOK bei amazon.de mit Stammtafeln und 219 Bildern, davon 149 in Farbe, Eigenproduktion 2014 ...

  5. Seit Längerem stand Maximilian I. in Verhandlungen über einer Doppelhochzeit zwischen seinen Kindern Philipp und Margarethe und den Erben der Kronen Kastiliens und Aragons, Johann und Johanna, den Kindern der „katholischen Könige“ Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon, die an der Wiege des entstehenden spanischen Großreiches standen. Der politische Hintergrund für

  6. 27. Nov. 2023 · Johann von Aragón und Kastilien 28 Juni 1478 in Sevilla 4 Oktober 1497 in Salamanca Fürst von Asturien aus dem Haus Tras

  7. Heinrich sollte nun Eleonore von Kastilien heiraten, die Tochter Philipps des Schönen, des neuen Königs von Kastilien. Heinrich VII. veranlasste im Juni 1505 (sein Sohn war gerade volljährig geworden) die Lösung dessen Verlobung mit Katharina und zog, da Philipp I. im Jahr 1506 starb, seine eigene Vermählung mit dessen Witwe Johanna von Kastilien in Erwägung.