Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Petrinische Reformen. Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw. Russischen Kaiserreich, die von Zar Peter I. seit seiner Rückkehr von der Großen Gesandtschaft (1698) bis zu seinem plötzlichen Tod 1725 ...

  2. Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg ( Westpreußen ); † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war von 1785 bis 1823 Regent des Hochstifts Lübeck (ab 1803 Fürstentum Lübeck) und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld. Ab 1823 regierte er in eigenem Namen als Großherzog von Oldenburg.

  3. Peter hatte aus Europa die Titel Graf und Baron mitgebracht. Peter installierte den Erbadel und befahl, dass alle Adeligen ab ihrem 15. Lebensjahr dem Staat dienen müssten. So schuf Peter den neuen russischen Adel, der Russland im 18. Jahrhundert und darüber hinaus zu seiner Größe verhelfen sollte. Er gründete St. Petersburg.

  4. Peter I Øy als nordwestlicher Grenzpunkt der Bellingshausensee. Die Peter-I.-Insel (gesprochen Peter-der-Erste-Insel; norwegisch Peter I Øy, englisch Peter I Island, russisch Остров Пётра I Ostrow Pjotra I, spanisch Isla Pedro I) ist eine unbewohnte Insel am nordwestlichen Rand der Bellingshausen-See im Südpolarmeer, 450 km nördlich der Eights-Küste, Westantarktika.

  5. Peter I. (Bulgarien) Peter I. auch Petar I. ( bulgarisch Петър) (unsicher: * 895; † 29. Januar 969) war Zar von Bulgarien im 10. Jahrhundert. Er war der zweite Sohn von Zar Simeon dem Großen und dessen Frau Miriam. Zar Petar I. wurde mit Maria-Irene von Byzanz verheiratet, der Enkelin des byzantinischen Mitkaisers Romanos I. Lakapenos.

  6. i/o ist ein Studioalbum des englischen Singer-Songwriters und Rock -Musikers Peter Gabriel. Das vollständige Album wurde am 1. Dezember 2023 erstmals auf physischen Tonträgern veröffentlicht, nachdem bis zum 27. November 2023 alle Titel bereits als Singleauskopplung erschienen waren.