Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nicht wenige glauben heute, Bayerns Monarchie sei schon mit dem Prinzregenten Luitpold (oder gar mit dem theaterreifen Tod von Ludwig II., dem fast gleichaltrigen Vetter Ludwigs III.) an ihr Ende gekommen: Zu kurz war die Regierungszeit des dritten Ludwig, um der Geschichte seinen Stempel aufzudrücken: Als der älteste Sohn des Prinzregenten Luitpold am 5. November 1913 zum König ausgerufen ...

  2. König Ludwig III. (von Bayern, Wittelsbacher; * 7. Januar 1845 in München als Sohn von Luitpold, Prinzregent von Bayern und Augusta, Prinzessin von Österreich-Toskana; † 18. Oktober 1921 im Exil auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn) war 1912–1913 Prinzregent und von 1913 bis 1918 König von Bayern. Nach seiner Absetzung am Ende des ...

  3. 13. Okt. 2021 · Ludwig III. war Bayerns letzter König. Mit ihm endete die Dynastie der Wittelsbacher im Freistaat. Dabei war er eigentlich der modernste König, den Bayern je hatte – sagt Stefan März (41), Historiker und Ludwig-Biograf. „Er hatte nur Pech, kurz vor dem Ersten Weltkrieg ins Amt zu kommen.“. Wie sein Vater war er zunächst Prinzregent ...

  4. Nach dem frühen Tod seiner beiden Brüder Ruprecht (Pipan) und Friedrich wurden L. wichtige Aufgaben übertragen: 1401 hatte er die militärische Leitung im Krieg Kg. Ruprechts gegen den abgesetzten Kg. Wenzel; während des Romzugs seines Vaters (1401/02) vertrat er diesen als Reichsvikar und in der Pfalzgrafschaft; seit 1408 war er Reichsvogt ...

  5. hdbg.eu › koenigreich › indexLudwig III. - HDBG

    Ludwig III. war der erste deutsche Monarch, der seines Throns verlustig ging – bedenkt man die Worte August Bebels (1840-1913) von 1906, der von Ludwig III. als vom Volk zu wählenden deutschen Kaiser gesprochen hatte (siehe hierzu: „Die Innenpolitik unter König Ludwig III.“ ), eine Ironie der Geschichte.

  6. 25. Juni 2021 · Ludwig III. galt als Förderer von Technik und Landwirtschaft und schien als König eine Idealbesetzung zu sein. Doch im Verlauf des Ersten Weltkriegs verlor er mehr und mehr das Vertrauen des ...

  7. Ludwig war der älteste Sohn des Großherzogs Ludwig II. von Hessen und bei Rhein aus dessen Ehe mit Prinzessin Wilhelmine von Baden (1788–1836), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden. Der Erbgroßherzog wurde gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Karl erzogen; er erhielt eine militärische Ausbildung und studierte zwei Jahre an der Universität Leipzig. Ab dem Jahr 1827 unternahm ...

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!