Yahoo Suche Web Suche

  1. Konigin Augusta in Ostseebad Binz reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. März 2020 · 211) Büste „Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach“, KPM Berlin 1870-1900. sabet antik 23. März 2020 KPM Berlin, Objekte, Porzellan. Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. 30 September 1811, verst. 7 Januar 1890, war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.

  2. Saxe-Weimar-Eisenach. Saxe-Weimar-Eisenach ( German: Sachsen-Weimar-Eisenach) was a German state, created as a duchy in 1809 by the merger of the Ernestine duchies of Saxe-Weimar and Saxe-Eisenach, which had been in personal union since 1741. It was raised to a grand duchy in 1815 by resolution of the Congress of Vienna.

  3. Luise von Hessen-Darmstadt (Gemälde von Georg Melchior Kraus) Luise von Hessen-Darmstadt (* 30. Januar 1757 in Berlin; † 14. Februar 1830) war seit dem 3. Oktober 1775 die Gemahlin des Herzogs und späteren Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar und als solche Teil des höfischen Personenkreises im Umfeld der Weimarer Klassik .

  4. Politisch versuchte er in Sachsen-Weimar den Absolutismus einzuführen und geriet deshalb in Gegensatz zu den Landständen, denen er ihre verbrieften Mitbestimmungsrechte streitig machte. 1741 starb die Linie der Herzöge von Sachsen-Eisenach aus, und dieses Herzogtum fiel damit erneut, diesmal dauerhaft, an Sachsen-Weimar. Ernst August I., nun ...

  5. 1990 beantragte Prinz Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach im Namen der Erben des Erbgroßherzogs Karl-August die Rückübertragung des mobilen und immobilen Vermögens. Das 1994 vom Bundestag verabschiedete Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) regelte die Restitution von Kunstobjekten, Archivalien und Büchern, schloss eine Rückgabe von Immobilien jedoch aus. Für die Dauer ...

  6. Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

  7. Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau) war der erstgeborene Sohn von Herzog Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach und Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (geb. von Wolfenbüttel-Braunsch