Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Maximilianowna von Leuchtenberg Quelle: Wikipedia-Seite zu 'Maria Maximilianovna von Leuchtenberg' [ Autoren ] Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike „Maria Maximilianovna von Leuchtenberg“ suchen mit:

  2. Informationen zum Objekt Herzogin Marie von Anhalt-Dessau [1865-1939, Tochter von Prinz Wilhelm von Baden und Prinzessin Maria Maximilianowna von Leuchtenberg, verh. mit Herzog Friedrich II. von Anhalt-Dessau] in LEO-BW-Landeskunde entdecken online

  3. www.archivportal-d.de › objekteArchivportal-D

    Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier. Felder mit * müssen ausgefüllt werden. Ich habe die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung zur Erhebung persönlicher Daten gelesen und stimme ihnen zu.

  4. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers. Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.

  5. Zigarettenetui, um 1900, 800er Silber gestempelt, 146 g, gemarkt A. Spiess, innen vergoldet, dreiteilig: Fach für Zigaretten, Streichhölzer und Reibefläche, aufgesetzte Monogramme MM in lateinischer und altrussischer Schreibweise, Verschlüsse als Saphiercarbochon gearbeitet, MM dürfte für das Monogramm der Prinzessin Maria Maximilanowna von Leuchtenberg (Prinzessin Maria Maximilianowna ...

  6. Geben Sie den Friedhof. Maximilian Josèphe Eugène Auguste Napoléon de Beauharnais (* 2. Oktober 1817 in München; † 20. Oktober (jul.)/. 1. November 1852 (greg.) in Sankt Petersburg) war der 3. Herzog von Leuchtenberg. Nach seiner Heirat (1839) wurde er Fürst Romanowsky.

  7. Maria Maximilianowna Beauharnais von Leuchtenberg-Romanow. Geburt: 4 Oktober 1841, Sankt Petersburg, Russland Titel : duchesse de Leuchtenberg par naissance Hochzeit: ♂ Ludwig Wilhelm August von Baden, Sankt Petersburg, Russland Titel : 11 Februar ...