Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liechtenstein bedeuten und wie der Kleinstaat sich einbringen kann. bei der Pandemie die nötigen Interview: Herbert Oehri und Heribert Beck Durchlaucht, zuerst eine persönliche Fra-ge: Wie geht es Ihnen und Ihrer Familie in diesen Zeiten der Corona-Pandemie? S.D. Erbprinz Alois von Liechtenstein: Glücklicherweise geht es uns vergleichs -

  2. Name: Erbprinz Alois Philipp Maria von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg. Geburtstag: 11.06.1968. Geburtsort: Zürich, Schweiz. Sternzeichen: Zwillinge. Eltern: Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie-Aglaé. Ausbildung: Abitur (1987), militärische Ausbildung, Studium in Rechtswissenschaft (1988-1993) Ehepartner : Erbprinzessin Sophie ...

  3. Interview des Erbprinzen für das Staatsfeiertags-Magazin 2019 des Liechtensteiner Vaterlandes +. Interview des Erbprinzen mit der lie:zeit für die Staatsfeiertags-Ausgabe 2019 +. Ableben I.D. Prinzessin Ilona von und zu Liechtenstein +. Gemeinsame Pressemitteilung des Fürstenhauses und des Landtags +.

  4. Die Geschichte des Hauses. Der Name Liechtenstein wurde um das Jahr 1136 erstmals erwähnt. Hugo von Liechtenstein nannte sich wahrscheinlich nach der Burg Liechtenstein südlich von Wien. Die bis heute ununterbrochene Ahnenreihe begann mit Heinrich I. von Liechtenstein, der um 1265/66 gestorben war. Heinrich I. von Liechtenstein erhielt 1249 ...

  5. Prinz Alois von und zu Liechtenstein (1869–1955) ⚭ 1903 Erzherzogin Elisabeth Amalie von Österreich (1878–1960) Graf Ferdinand von Wilczek (1893–1977) ⚭ 1921 Gräfin Norbertine Kinsky von Wchinitz und Tettau (1888–1923) Graf Ferdinand Vincenz Rudolf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1866–1916) ⚭ 1892 Prinzessin Aglaë Franziska ...

  6. 31. Dez. 2020 · Am 11. Juni 1968 erblickte Erbprinz Alois Philipp Maria von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg als ältester Sohn von Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie das Licht der Welt. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern, die in St. Gallen zur Welt kamen, wurde er wie sein Vater Fürst Hans-Adam II. in Zürich geboren.

  7. August 2004 ernannte Fürst Hans-Adam II. seinen ältesten Sohn, Erbprinz Alois, zu seinem Stellvertreter, um ihn so auf die Thronfolge vorzubereiten. Der Staat im dritten Jahrtausend Fürst Hans Adam II. hat in seinem Buch „ Der Staat im dritten Jahrtausend “, 2009 veröffentlicht und seither in viele Sprachen übersetzt, seine persönliche politische Überzeugung und Philosophie klar ...