Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › geschichte › fuerst-der-schwermut-a-30c4b7c7Fürst der Schwermut - DER SPIEGEL

    23. Nov. 2009 · Rudolf II. von Habsburg, Heiliger Römischer Kaiser, König von Böhmen und Ungarn, regierte 35 Jahre lang, die meiste Zeit von seiner selbstgewählten Prager Residenz auf dem Hradschin aus, die ...

  2. Rudolf II. (1552–1612) war neben Erzherzog Leopold Wilhelm der mit Abstand bedeutendste habsburgische Sammler. Er unterstützte und dirigierte eine ganze Reihe von Hofkünstlern, so dass man heute von „Rudolfinischer“ Kunst sprechen kann. Das Verhältnis des Kaisers zu Hans von Aachen war besonders eng, sogar freundschaftlich.

  3. Als Rudolf II. in Prag regierte, blühte die Stadt auf und zog Künstler und Wissenschaftler an. Vor 400 Jahren starb der aus Wien stammende Kaiser. Von Peter Rawert

  4. Rudolf II. wurde im Jahr 1572 zum König von Ungarn und im Jahr 1575 zum König von Böhmen gekrönt. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation wurde er schließlich nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1576. Sein Zuhause befand sich seit dem Jahr 1575 in der Prager Burg, in der er sich mit den besten Künstlern und ...

  5. Der Habsburger Rudolf II. zeigte wenig Lust am Regieren. Statt dessen zog er sich auf den Prager Hradschin zurück und trug eine Gemäldesammlung zusammen, die vor allem für ihre Erotika berühmt ...

  6. Rudolf (II.), Herzog von Oesterreich und Steiermark, war der dritte Sohn Rudolf's von Habsburg, des späteren Königs und Gertrudens, der Tochter des Grafen Burkhard III. von Hohenberg. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt. Neuere Forscher nennen als solches 1258 (was kaum wahrscheinlich ist) oder 1270 oder verlegen es ganz allgemein nach 1260. Ueber seine Jugend berichten gleichzeitige Quellen ...

  7. Rudolf II., Bischof von Constanz, 1274 bis † am 3. April 1293; war der zweite von den drei Söhnen des Grafen Rudolf's des Schweigsamen von Habsburg-Laufenburg (s. A. D. B. X, 284), die das Mannesalter erreichten. Zum Geistlichen bestimmt, erhielt er Kanonikate in Basel und Rheinfelden und andere kirchliche Pfründen und wird von 1253 an als Domherr, seit 1263 als Dompropst von Basel, seit ...