Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen war österreichisch-ungarischer Feldmarschall, Heerführer im Ersten Weltkrieg, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

  2. Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen, ur. 4 czerwca 1856 w Židlochovicach, Morawy, zm. 30 grudnia 1936 w Mosonmagyaróvárze, Węgry) – arcyksiążę austriacki, ostatni habsburski książę cieszyński, marszałek polny, generalny inspektor sił zbrojnych Austro-Węgier, a w latach 1914–1916 ich głównodowodzący.

  3. Als ältester Sohn des Siegers von Aspern, Erzherzog Karl, und dessen Ehefrau Henriette von Nassau-Weilburg für den militärischen Beruf ausgebildet, wurde er 1830 als Dreizehnjähriger Oberst, 1840 Generalmajor, 1843 Feldmarschallleutnant und 1845 kommandierender General in Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg. Als Stadtkommandant von Wien war er in die Ereignisse des 13. März ...

  4. Seine Eltern waren Karl Ferdinand von Habsburg und Elisabeth Franziska Maria von Österreich (1831–1903), Tochter von Joseph Anton Johann von Österreich. Friedrich war Erbe seines Onkels und Adoptivvaters, Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen , dem neben einem riesigen Vermögen auch das Palais Erzherzog Albrecht samt Sammlung in Wien , gehörte.

  5. Auf Betreiben Zitas wurde Maria Annas Vater, Friedrich von Österreich-Teschen gleich nach der Krönung und Machtübernahme Kaiser Karls als Oberbefehlshaber der k.u.k. Armee entlassen. Selbst nach dem Ersten Weltkrieg konnten die Familienstreitigkeiten nicht beigelegt werden. Der von Sixtus und Franz Xaver angestrebte Erbprozess wurde vor ...

  6. Manfred Hellmann: Die Friedensschlüsse von Nystad (1721) und Teschen (1779) als Etappen des Vordringens Rußlands nach Europa. In: Historisches Jahrbuch. Band 97/98, 1978, , S. 270–288. Karl Otmar von Aretin: Europa und der Friede von Teschen. In: Ders.: Das Reich. Friedensgarantie und europäisches Gleichgewicht 1648–1806.

  7. The equestrian statue of Archduke Karl von Österreich-Teschen (1771–1847), who had defeated Napoleon at the Battle of Aspern-Essling in 1809, was unveiled in 1859. In this work, Fernkorn skilfully achieved the difficult task of creating a monumentally sized equestrian statue with the horse and rider successfully balancing on the horse’s ...