Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie Ferdinand III., deutscher Kaiser, der Sohn Ferdinands II. und der Maria Anna von Baiern, wurde am 13.Juli 1608 zu Graz geboren; † 1657. Am Hofe seines Vaters erhielt er durch Jesuiten seine religiöse und wissenschaftliche Ausbildung.

  2. König von Aragón 1479 – 1516, als König von Spanien Ferdinand V. (1479), * 10. 3. 1452 Sos, Aragón, † 23. 1. 1516 Madrigalejo; heiratete 1469 die kastilische Thronerbin Isabella I., übte seit 1474 gemeinsam mit ihr die Regierung in Kastilien aus; 1504 auch König von Neapel; baute ein neuzeitliches Staatswesen auf, gewann große Macht ...

  3. Ferdinands erste Gemahlin war die Infantin Maria Anna von Spanien (1606–1646), eine Tochter von König Philipp III. von Spanien und Erzherzogin Margarete von Innerösterreich, einer leiblichen Tante Ferdinands. Die Ehe war somit ein weiteres Glied in der verwirrenden Kette von Heiraten innerhalb des komplizierten Familienverbandes der spanischen und österreichischen Habsburger.

  4. 14. Juli 2023 · Ferdinand II and the Counter-reformation Ferdinand II, Holy Roman Emperor, c.1614, via the Kunsthistorisches Museum When Ferdinand returned to Styria, he was shocked. For him, the place seemed to be swarming with heretics. Thus, true to his promise, he set about his counter-reformation work. In 1596 he became the official ruler of Styria and ...

  5. Ferdinand wurde zum immer wahrscheinlicheren Kandidaten für die Nachfolge auf dem Kaiserthron. Der junge Aufsteiger aus Graz vermied es geschickt, im Brüderzwist eindeutig Stellung zu beziehen. 1617 schloss er mit den mächtigen spanischen Verwandten einen Geheimvertrag (Oñate-Vertrag), worin Spanien gegen territoriale Zugeständnisse seine Zustimmung und Unterstützung für die

  6. Biographie Ferdinand II., deutscher Kaiser, wurde am 9.Juli 1578 zu Graz von Maria, der Tochter Herzog Albrechts V. von Baiern, dem Erzherzog Karl, dem dritten Sohne Kaiser Ferdinands I., geboren, † 1637.

  7. Ferdinand II.: Das kaiserliche Strafgericht. Der Sieg von den Toren Prags bestärkte Ferdinand in seiner kompromisslosen Haltung. In Böhmen wurde seine Herrschaft wiederhergestellt und ein Exempel statuiert: Die Anführer des Aufstandes wurden öffentlich hingerichtet. Während die 28 Verurteilten am Prager Altstädter Ring exekutiert wurden ...