Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beatrix (die Ältere) von Schwaben. Gemahlin Kaiser Ottos IV., * nach Februar 1198, vor 1203, † 11.8.1212 wahrscheinlich Nordhausen.

  2. Sie war eine Tochter des römisch-deutschen Königs Philipp von Schwaben und Enkelin des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa. Sie hatte eine ältere Schwester, die ebenfalls Beatrix hieß. Aus diesem Grund wird sie die Jüngere genannt. Am 30. November 1219 heiratete sie im Alter von vierzehn Jahren in Burgos den nur sechs Jahre älteren Ferdinand. Beatrix wurde in Spanien Elisabeth und ...

  3. Gisela von Schwaben, auch Gisela von Limburg (* 11. November 989, 13. November 990 [1] oder (laut Grabplatte) 11. November 999; † 15. Februar 1043 in Goslar ), war seit dem 21. September 1024 deutsche Königin und seit dem 26. März 1027 deutsche Kaiserin als Ehefrau des Königs und Kaisers des römisch-deutschen Reiches Konrad II.

  4. Beatrix (geboren zwischen 1143 und 1147, gestorben 1184) war die Tochter des schon genannten Grafen Rainald III. von Burgund und der Agnes, Tochter des Herzogs Simon I. von Oberlothringen. Sie war nicht nur schön, sondern auch gebildet. Sie entstammte einer geistig hochstehenden Familie. Ihre Großmutter Adelheid von Lothringen hatte die ...

  5. Elisabeth of Swabia (renamed Beatrice; March/May 1205 – 5 November 1235), was a member of the House of Hohenstaufen who became Queen of Castile and Leon by marriage to Ferdinand III. Born in Nürnberg , Elisabeth was the fourth daughter of Philip of Swabia , King of Germany , and Irene Angelina , daughter of Emperor Isaac II Angelos of the Byzantine Empire . [2]

  6. Der Herzog von Schwaben konnte 1122 oder doch nur wenig später für den Gegenwert von 500 Mark Silber die beiden Burgen nebst dem nur grob gekennzeichneten Zubehör erwerben. Der STAUFER war über seine Mutter Agnes, die Tochter HEINRICHS IV. , mit der Gemahlin Heinrichs von Hildrizhausen , Beatrix , verwandt und damit auch den beiden Cappenberger Grafen blutsmäßig verbunden.

  7. Herzogtum Schwaben. Das Herzogtum Schwaben ( lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet [1]) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich. Es umfasste ein deutlich größeres Gebiet als das heute als „ Schwaben ...