Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Palais Erzherzog Carl. Palais Erzherzog Carl-Ypsilanti, heute „Haus der Musik“. Das Palais Erzherzog Carl (auch Palais Erzherzog Carl-Ypsilanti) befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, Seilerstätte 30.

  2. Erzherzog-Carl-Ludwig-Palais (4, Favoritenstraße 7). 1780 wurde anstelle des Gartentrakts des bestehenden Gebäudes durch Adalbertus Hild ein kleines klassizistisches Gartenpalais für Franz Freiherr von Prandau errichtet, dem 1799 durch Franz Wipplinger ein ebenerdiger Gassentrakt und die beiden den Hof flankierenden Flügeltrakte hinzugefügt wurden.

  3. 18. Jan. 2021 · Ludwig Victor Joseph Anton Erzherzog von Österreich wurde am 15.5.1842 in Wien geboren. Nach dem Erzherzog Sophie (*27.1.1805, †28.5.1872) und Erzherzog Franz Karl (*7.12.1802, †8.3.1878) zwei Jahre zuvor ihre geliebte Tochter Ännchen (der Beitrag kann hier nachgelesen werden) verloren hatten, hofften sie, dass die erneute Schwangerschaft eine Tochter hervorbringen würde.

  4. 4. Bezirk, Favoritenstr. 7 Wo heute der Gartentrakt des Palais Erzherzog Carl Ludwig liegt, liess Franz Freiherr von Prandau von Adalbertus Hild ein kleines Herrschaftshaus erbauen. 19 Jahre später wurde durch den Architekten Franz Wipplinger ein zusätzlicher Gebäudetrakt gegen die Strasse hin und zwei Flügeltrakte, welche den Ehrenhof bildeten, angebaut. Um 1860 liessen die Besitzer ...

  5. Erzherzog Ludwig Viktor - oder „Luziwuzi“, wie er als jüngstes Kind und umsorgtes Nesthäkchen im Familienkreis genannt wurde – galt als ein exzentrischer Sonderling. Die Homosexualität des jüngsten Bruders von Kaiser Franz Joseph war ein offenes Geheimnis. In der persönlichen Umgebung wusste man darüber, aber es wurde unter dem ...

  6. Sissi ist ein österreichischer Historienfilm aus dem Jahr 1955, der von den frühen Jahren der Kaiserin Elisabeth erzählt. Er basiert auf dem gleichnamigen, 1952 im Titania-Verlag in Stuttgart in zwei Teilen veröffentlichten Roman von Marie Blank-Eismann. 1933 wurde Sissi bereits in der Roman-Zeitschrift Blütenregen als illustrierter Fortsetzungsroman publiziert.

  7. www.schloss-artstetten.at › schloss-artstetten › geschichteGeschichte – Schloss Artstetten

    Mitte des 13. Jahrhunderts wird der Name Artstetten erstmals urkundlich erwähnt. Sehr bald entsteht aus der mittelalterlichen Feste ein Schloss, das kurz hintereinander verschiedene Besitzer hat, bis es 1823 Kaiser Franz I. erwirbt. Erzherzog Carl Ludwig (Bruder Kaiser Franz Josefs) gestaltet ab 1861 das Haus innen wie außen großzügig um.