Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie die Teilreiche Aragón und Kastilien am Ende eine gemeinsame Identität fanden. von Thomas Reeh. Die Geschichte liest sich wie ein Abenteuerroman. Am 19. Oktober 1469 schleicht sich Ferdinand von Aragón als Händler verkleidet in die kastilische Stadt Valladolid, um die junge Isabella von Kastilien zu heiraten.

  2. Wappen Johanns von Aragón und Kastilien. Johann von Aragón und Kastilien (* 28. Juni 1478 in Sevilla; † 4. Oktober 1497 in Salamanca ), Fürst von Asturien aus dem Haus Trastámara, war der einzige Sohn der Katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón. Er war mit Margarete von Österreich, der Tochter des römisch ...

  3. Als Kind nahm Katharina von Aragón an einem der größten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit teil. Im Auftrag ihrer Mutter Isabella hatte Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492 die Neue Welt entdeckt und die Grundlage für das spätere spanische Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging, geschaffen. Als Kolumbus im Triumphzug durch Spanien zog, war Katharina gerade erst 7 Jahre alt.

  4. Isabella war die Tochter von König Jakob I. von Aragón, genannt der Eroberer, aus dem Haus Barcelona und seiner zweiten Frau Yolanda von Ungarn, Tochter von König Andreas II. Nach einer im Vertrag von Corbeil zwischen Aragón und Frankreich getroffenen Vereinbarung war Isabella 1258 mit Prinz Philipp verlobt worden, dem zweitgeborenen Sohn Ludwigs IX. von Frankreich. [1]

  5. Isabella/Elisabeth von Aragonien. Isabella/Elisabeth von Aragonien; Ehefrau Friedrichs des Schönen von Österreich (†1330) Geb. vermutlich 1300 oder 1302Gest. 1330. Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: König Jaime (Jakob) II. (1264-1327) und dessen erste Ehefrau Blanca (Bianca) (†1310), Tochter Karls II. von Anjou (†1309) und der Maria ...

  6. Als Katholische Könige ( spanisch Reyes Católicos) bezeichnet man die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II. von Aragón (1452–1516), der als Ferdinand V. auch König von Kastilien war. Der Herrschertitel Reyes Católicos wurde ihnen im Jahr 1496 von Papst Alexander VI. verliehen.