Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christine Friederike von Württemberg. Christine Friederike von Württemberg (* 28. Februar 1644 in Stuttgart; † 30. Oktober 1674 ebenda) war eine Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg und die Ehefrau des regierenden Grafen und späteren Fürsten Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen .

  2. 19. Aug. 1997 · In Zusammenarbeit mit Christoph Eberlein ... und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Stuttgart; Berlin; Köln 1997. Informationen zur Person Württemberg, Sophie-Dorothée, Herzogin in LEO-BW-Landeskunde entdecken online.

  3. 2. Sept. 2023 · Zur Hochzeit von Marie-Amélie Herzogin von Württemberg und Franz-Ferdinand Baron von Feilitzsch in Altshausen (Kreis Ravensburg) sind 380 Gäste geladen gewesen.

  4. Obelisk in den Hohenheimer Gärten von Markus Wolf (2008) [1] Großfürstin Katharina Pawlowna war eine Tochter des russischen Zaren Paul (1754–1801) und seiner Ehefrau Marija Fjodorowna (geb. Sophie Dorothee, Herzogin von Württemberg, 1759–1828). Sie hatte neun Geschwister, darunter die späteren Zaren Alexander I. und Nikolaus I.

  5. Elisabeth Friederike Sophie (1732–1780) war eine Nichte des preußischen Königs Friedrich des Großen und galt als eine der schönsten Prinzessinnen Europas. Sie lernte Carl Eugen von Württemberg am elterlichen Hof in Bayreuth kennen, als er – gerade einmal 13 Jahre alt – auf der Durchreise nach Berlin Halt machte.

  6. About Sophie von Lothringen. John I, Duke of Lorraine. From Wikipedia, the free encyclopedia. John married Sophie (1343-1369), daughter of Eberhard II, Count of Württemberg, in 1361. They had: Charles (1364-1431), successor. Frederick (1369-1415), count of Vaudémont. Isabella (d.1423), married Enguerrand VII of Coucy.

  7. Nachdem Dorothee Sophie 1795 an den Stuttgarter Hof zurückgekehrt war, nutzte ihr Sohn Alexander I. von Württemberg (1771-1833) Schloss und Park Fantaisie als Sommersitz. Die Anlage wurde vernachlässigt, als der Herzog 1806 in russische Dienste trat, um an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teilzunehmen.