Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Herzogin (1761-1821) wurde als Anna Charlotte Dorothea von Medem in Mesothen in Kurland geboren, wo sie gemeinsam mit ihrer Stiefschwester Elisa von der Recke aufwuchs. Als Herzogin erhielt Anna Dorothea dann Zugang zu den höchsten gesellschaftlichen Kreisen, besonders zu den königlichen Höfen in Berlin und Paris. In Petersburg und Warschau war sie bemüht, den Streit zwischen ihrem ...

  2. Die Einrichtung des Schlosses wurde verkauft, es blieben nur zwei Räume in Museumsstil, in denen Gravuren, Porträts, Dokumente sowie einige Möbel ausgestellt waren. Das Vasenset der Herzogin Dorothea von Kurland im Schlosssaal Löbichau. Foto: Schloss Loebichau, Einrichtung und Kunstgegenstände von ca. 1790–1820.

  3. Dorothea von Kurland starb am 20. August 1821 in Löbichau. Ihr Leichnam wurde einige Jahre später in die Familiengruft nach Sagan überführt, wo im Jahre 1800 auch Herzog Peter von Biron bestattet worden war. Nachfahren Anna Charlotte Dorothea von Biron, Herzogin von Kurland und Semgallen und Sagan.

  4. Schon im 13. Jh. stand an seiner Stelle eine Wasserburg, die mehrmals umgebaut und 1619 von der Familie von Einsiedel erworben wurde. Nach weiteren Besitzwechseln kaufte Johann Friedrich von Medem (1763-1838) die Gutsherrschaft 1794, um sie schon am 19. 10. 96 seiner Schwester Anna Dorothea zu über

  5. Göttliche Dorothea: Würdigung der Herzogin von Kurland erschienen Eine neue, umfangreiche Würdigung der Herzogin Anna Dorothea von Kurland erschien 2021 auf Französisch. Monika Diedrich aus Ponitz, ausgebildete Französischlehrerin und Mitglied des Fördervereins Burg Posterstein e.V., hat das 400 Seiten starke Werk nun

  6. Salongeschichte: Herzogin Anna Dorothea von Kurland und ihr Salon Löbichau. Seit Jahrzehnten forscht das Museum Burg Posterstein über den Salon der Herzogin von Kurland, damit verbundene historische Persönlichkeiten sowie die Geschichte der Orte. Hier finden Sie die bereits erschienenen Publikationen, die jeweils neusten zuerst.

  7. ben. Zentrale Figur ist dabei Dorothea von Medem (1761–1821), bekannter unter dem Namen Dorothea von Kurland, da sie im Jahre 1779 Peter von Biron, den letz-ten Herzog von Kurland, heiratete, seitdem zum europäischen Hochadel Zugang hatte und infolgedessen mit Persönlichkeiten wie etwa dem französischen Staats-