Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ehe hatte die Schwester von Karls Vater, Sophie von der Pfalz, die spätere Kurfürstin von Hannover, vermittelt, welche gemeinsam mit ihrem Mann Ernst August zu Braunschweig-Lüneburg 1667 seine Schwester Königin Sophie Amalie und König Friedrich III. im Glückstädter Schloss besucht und dabei deren Tochter Wilhelmine Ernestine kennengelernt hatte. Sophie begleitete 1670 die Braut von ...

  2. Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Calenberg (* 21. April 1673 in Lüneburg ; † 10. April 1742 in Wien ) war eine Tochter des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg und dessen Gemahlin Benedicta Henriette von der Pfalz sowie schließlich Gemahlin von Kaiser Joseph I.

  3. Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Calenberg (* 21. April 1673 in Lüneburg ; † 10. April 1742 in Wien ) war eine Tochter des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg und dessen Gemahlin Benedicta Henriette von der Pfalz sowie schließlich Gemahlin von Kaiser Joseph I.

  4. Sophie Amalie von Braunschweig-Lüneburg, Königin von Dänemark und Norwegen Im Jahr 1643 wurde sie mit dem König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen (1609-1670) verheiratet, dem sie acht Kinder schenkte, u.a. ihre Tochter Wilhelmine Ernestine (1650-1706), die zukünftige Kurfürstin von der Pfalz, und den Sohn Georg (1653-1708), der mit der englischen Königin Anne Stuart verheiratet ...

  5. Johann Friedrich (1625-1679), Herzog von Braunschweig-Lüneburg, der Vater der zukünftigen Kaiserin Wilhelmine Amalie (1673-1742)... und Bruder des Herzogs Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1624-1705), des Herzogs Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698) und der Königin von Dänemark und Norwegen, Sophie-Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1628-1685)

  6. Johann Friedrich. (1625-1679) Herzog zu Braunschweig - Lüneburg - Calenberg. Dieses repräsentative Ölbild zeigt den katholischen Herzog Johann Friedrich als römischen Feldherren. Er regierte im Fürstentum Calenberg - Göttingen (Hannover) von 1665-1679 ganz nach seinem Vorbild, dem französischen Sonnenkönig Ludwig XIV., als absoluter Fürst.

  7. Georg von Braunschweig-Lüneburg, die nach dessen Tode die welfischen Fürstentümer Calenberg (Hannover) und Lüneburg (Celle) von 1641 bis 1705 nach- und nebeneinander regierten, nimmt J., der drittgeborene, dadurch eine Sonderstellung ein, daß er im Zuge der damals nicht seltenen Konversionen zum kath.