Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Theresia ist eine österreichisch - tschechische Miniserie von Robert Dornhelm mit Marie-Luise Stockinger (Teil 1 und 2, 2017 ), Stefanie Reinsperger (Teil 3 und 4, 2019) und Ursula Strauss (Teil 5) als Maria Theresia . Teil 1 und 2 wurden am 11. Dezember 2017 im Schloss Esterházy präsentiert [1] und am 27. und 28.

  2. Nachdem Prinz Eugen von Savoyen die Anlage 1725 erworben hatte, baute er sie zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Österreichs Landesherrin Maria Theresia. Von 1773 bis 1775 erfolgte ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt.

  3. Marie Tereza Savojská, celým jménem Maria Theresia Fernanda Felicitas Gaetana von Savoyen ( 19. září 1803, Řím – 16. července 1879, San Martino, Vignale, Itálie) byla dcerou Victora Emanuela I., krále Sardinie, a Marie Terezy Rakouské-Este. Jako manželka Karla Ludvíka se stala v letech 1824–1847 vévodkyní z Luccy a ...

  4. Darüber stehen die von zwei Löwen gehaltenen Wappen Savoyen und Liechtenstein, gekrönt mit einer Herzogskrone, neben denen sich eine Trauerfigur befindet, die das Porträt der Herzogin Maria Theresia Anna von Savoyen-Carignan (geborene Liechtenstein) trägt. Darüber erhebt sich ein von Heereszeichen umrahmter pyramidenförmiger Pilaster mit einer Gedenkinschrift, der von einer Urne ...

  5. Lebensdaten 1756 - 1805 Normdaten GND: 1078038988 | OGND | VIAF: 71382190 Namensvarianten. Savoyen, Maria Theresia von; Artois, Marie Thérèse d' Artois, Marie ...

  6. Es wurde 1740 von Dr. med. Franz Adam Deibl und seiner Frau erworben, jedoch bereits 1742 an die Witwe des Herzogs Emanuel Thomas von Savoyen, Maria Theresia Anna Felicitas Herzogin von Savoyen-Carignan, verkauft. Diese widmete in ihrem Testament vom 16. August 1769 das Haus, das sie zwischen 1770 und 1772 umbauen ließ, für ein adeliges Damenstift. Nach ihrem Tod (1772) erteilte

  7. Ehe mit Isabella von Parma (+ 1763), 2. Ehe mit Maria Josepha von Bayern (+ 1767) Beruf: Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (ab 1765), Mitregent von Maria Theresia in den habsburgischen Erblanden bis 1780, alleiniger Herrscher von 1780 – 1790 Wichtige Reformen: Staat- und Kirche (Toleranzpatent, Klöster-