Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Pawlowna Pawlowa war eine russische Meistertänzerin des klassischen Balletts. 12. Februar 1881 – 23. Januar 1931. Anna Pawlowna Pawlowa: 2 Zitate 0 Gefällt mir. Anna Pawlowna Pawlowa: Zitate auf Englisch “When a small child, I thought that ...

  2. Scherer, Anna Pawlowna (Annette) Hofdame und »Vertraute« der Kaiserinmutter Marija Fjodorowna (1/I,I,7). Mit einer Soirée in ihrem Haus in Petersburg im Juli 1805 beginnt der Roman. Sie ist »trotz ihrer vierzig Jahre ganz Lebhaftigkeit und Temperament«, ihre Rolle in der Gesellschaft ist die »Enthusiastin« (1/I,I,9).

  3. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Anna Pawlowna “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen. Diese Kategorie bezieht sich auf die ...

  4. Entlang der Ilm spaziert man auf dem Maria-Pawlowna-Promenadenweg entspannt vom Schlosspark Tiefurt zum Schlosspark Kromsdorf. In seinem jetzigen Verlauf wurde der Weg im Weimarer Kulturstadtjahr 1999 eingeweiht. Die Namensgebung ist eine Würdigung der russischen Zarentochter und ihrer großartigen Verdienste um die Förderung von Bildung und ...

  5. Maria Pawlowna gebar vier Kinder, zwei Töchter und zwei Söhne. Immer wieder wird sie durch persönliches Leid aus der Arbeit herausgerissen. 1807 verliert sie mit Anna Amalia, der Großmutter ihres Mannes, einen Menschen, der ihr sehr nahegestanden und sie wirksam unterstützt hatte. Schiller, den sie sehr schätzte, starb schon 1805. 1825 ...

  6. Pawlowa ist eines der wenigen Desserts, bei denen man nicht das Gefühl hat, zu viel gegessen zu haben, das aber trotzdem einen hervorragenden und reichen Geschmack besitzt. Zutaten: Vier Eiweiße. 200 Gramm Puderzucker. Vier Teelöffel Speisestärke. Ein Teelöffel Apfelessig. 300 Milliliter Schlagsahne. Eine Prise Salz.

  7. Keine Ballerina des 20. Jahrhunderts war so prominent wie Anna Pawlowa. Ihr Name ist noch rund 90 Jahre nach ihrem Tod als Inbegriff des weiblichen Spitzentanzes allgemein bekannt, und ihr berühmtester Solotanz vom Sterbenden Schwan (1907) fällt jedem Laien sofort ein, wenn er an Ballett denkt.