Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. K. lebte vorzugsweise in Paris und träumte von Wiedererlangung der Herrschaft, auf die er nie verzichtet hat. Sein Vermögen vermehrte er durch Börsengeschäfte und legte es zum guten Teil in Diamanten an, von denen er zum Beispiel 1860 1 215 Stück im Wert von 15⅓ Millionen Franken besaß. 1870 zog er nach Genf.

  2. Dezember 1777 – 1799 als Karl II. Kurfürst von Bayern. Er schrieb seinen Namen selbst Carl Theodor oder unterschrieb oft nur mit “ C ". Dieses C findet sich auch an vielen unter seiner Herrschaft gebauten Häusern. Der kleine Karl. Sein Nachfolger wurde Maximilian IV. (Maximilian Joseph), der spätere erste bayerische König Maximilian I ...

  3. Biographie Karl III. — der Beiname „der Dicke“ findet sich erst beim sächsischen Annalisten um die Mitte des 12. Jahrhunderts — der jüngste Sohn Ludwig des Deutschen, wurde 839 geboren und 862 mit Richardis, der Tochter des im Elsaß reich begüterten Grafen Erchangar, vermählt.

  4. Karl III. ( spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10. August 1759 bis zu seinem Tod König von Spanien. Zuvor war er vom 29.

  5. September 1701 in Saint-Germain-en-Laye ), zugleich Jakob VII. von Schottland, wurde am 23. April 1685 zum König von England, König von Schottland und König von Irland gekrönt. Er folgte seinem Bruder Karl II. nach, dem er zuvor als Lord High Admiral und Oberbefehlshaber der Royal Navy sowie als Lord High Commissioner von Schottland gedient ...

  6. Lebensweg. KARL II., bekannt als KARL DER KAHLE, wurde am 13.06.823 in Frankfurt am Main als Sohn LUDWIGS DES FROMMEN und der JUDITH geboren. 829 bekam er als nachgeborener Sohn aus zweiter Ehe LUDWIGS DES FROMMEN - in Anwendung alten fränkischen Teilungsrechts in der Königsfamilie - zunächst Alemannien, Rätien, das Elsaß und einen Teil Burgunds als Herrschaftsgebiet zugewiesen.

  7. Karl II. bietet als Mensch charakteristische Gegensätze dar. Mit großer Strenge gegen sich selbst verband er Nachsicht gegen Andere, und während er für seine Person die einfachste Lebensweise führte, herrschte an seinem Hofe seltene Pracht und fürstlicher Luxus. Die einfache Kleiderordnung, die er für sich und seine Familie im Leben ...