Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen. Bernhard I. (* 10. September 1649 in Gotha; † 27. April 1706 in Meiningen ), aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, war der erste Herzog von Sachsen-Meiningen und Begründer des gleichnamigen Fürstenhauses .

  2. Bernhard, Herzog von Sachsen war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

  3. Leben. Bernhards Vater, der regierende Graf Simon V. zur Lippe, starb 1536, als Bernhard acht Jahre alt war.Da er in diesem Alter die Regierung noch nicht übernehmen konnte, führten Landgraf Philipp von Hessen, Graf Adolph von Schaumburg und Jobst II. von Hoya die Vormundschaft, die Bernhard im evangelischen Glauben erzogen.

  4. Bernhard II. von Baden war der zweitälteste Sohn des badischen Markgrafen Jakob I. und seiner Frau Katharina von Lothringen. Er erhielt eine religiöse und auf seine künftige Rolle als Landesherr ausgerichtete Erziehung, die ihn durch familiäre Verbindungen möglicherweise 1442-1445 an den Hof des französischen Königs Karl VII. führte.

  5. Bernhard II. von Droste zu Hülshoff (* 1542; † 1624) war der sechste und letzte Bürgermeister der Stadt Münster aus der Familie Droste zu Hülshoff und Gutsbesitzer von Burg Hülshoff. In seiner 14-jährigen Amtszeit als Erster Bürgermeister kämpfte er selbstbewusst für die Autonomie der gemischt-konfessionellen Stadt gegenüber den Fürstbischöfen Ernst von Bayern und Ferdinand von ...

  6. Eugen III. Eugen III. ( lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat ), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst. Er war der erste Zisterzienserpapst.

  7. Bernhard II. von Baden. Gedenktag katholisch: 15. Juli. Name bedeutet: der Bärenstarke (althochdt.) † 15. Juli 1458 in Moncalieri bei Turin in Italien. Votivtafel aus Karlsruhe. Bernhard war der zweite Sohn des Markgrafen Jakob I. von Baden und der Katharina von Lothringen. Zur Erziehung kam er möglicherweise an den Hof des französischen ...