Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich IV., Teil 2, Drama (1597) von William Shakespeare (Pirandello) , Drama (1922) von Luigi Pirandello Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  2. Das Edikt von Nantes soll die Hugenottenkriege dauerhaft beenden und den inneren Frieden in Frankreich wiederherstellen. Das ist der Wunsch von Heinrich IV. - doch sein Toleranz-Experiment scheitert.

  3. Die Vita Heinrici IV. imperatoris ist eine Lebensbeschreibung Heinrichs IV. in der Gestalt einer Totenklage. Der Verfasser ist anonym geblieben und verfasste seine Vita unter dem Eindruck des Todes Heinrichs IV. um 1105/1106. Als treuer Anhänger Heinrichs IV. wollte er unter allen Umständen seine Anonymität wahren, um nicht persönliche ...

  4. 18. Aug. 2022 · Der salische Kaiser Heinrich III. (1017-1056) und dessen Gattin, Agnes von Aquitanien und Poitou (1025-1077), hatten sechs Kinder. Vier Töchter, zwei Söhne. Heinrich war der ältere der Söhne, und somit, nach dem Tod des Vaters 1056, der Thronfolger. Heinrichs IV. (1050-1106) Biografie, lässt sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:

  5. Henry IV (German: Heinrich IV; 11 November 1050 – 7 August 1106) was Holy Roman Emperor from 1084 to 1105, King of Germany from 1054 to 1105, King of Italy and Burgundy from 1056 to 1105, and Duke of Bavaria from 1052 to 1054. He was the son of Henry III, Holy Roman Emperor —the second monarch of the Salian dynasty —and Agnes of Poitou.

  6. Sachsenkrieg (Heinrich IV.) Als Sachsenkrieg oder Sachsenaufstand bezeichnet man die Auseinandersetzungen zwischen dem salischen Königshaus und den aufständischen Sachsen. Seinen Höhepunkt fand dieser teilweise bewaffnet ausgetragene Konflikt unter König Heinrich IV. in der Zeit vom Sommer 1073 bis zum Ende des Jahres 1075. Zu unterscheiden ...

  7. Heinrich IV - Das Wichtigste. Heinrich IV war der König des Heiligen Römischen Reiches von 1056 bis 1105 und Kaiser von 1084 bis 1105. Seine Herrschaft ist bekannt für die Rolle im Investiturstreit, ein bedeutender Machtkampf zwischen Papst und Kaiser um die Ernennung von Bischöfen. Ein Schlüsselmoment in Heinrichs IV.