Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für august der starke. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Sonderangebote

      Entdecken Sie unsere Sonderangebote

      und sparen Sie bares Geld.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August der Starke erwarb Schloss Pillnitz einst für seine berühmteste Mätresse: Anna Constantia, Reichsgräfin von Cosel. Nachdem sie in Ungnade gefallen war, weil sie sich in seine Politik einmischen wollte, ließ er das Wasser- und das Bergpalais nach Plänen des Barockarchitekten Matthäus Daniel Pöppelmann errichten. Heute laden ein ...

  2. Friedrich August wird als Draufgänger bezeichnet, seine Leibes- und Liebeskräfte wurden in den schillerndsten Farben gepriesen, was ihm später den Beinamen "der Starke" einbrachte. Bis in die Gegenwart hält sich hartnäckig die Behauptung, er habe mehr als hundert Kinder gezeugt. August der Starke war sehr gebildet, hatte ganz Südeuropa ...

  3. 20. Mai 2013 · Friedrich August I. von Sachsen, häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau), war ein aus der albertinischen ...

  4. 18. Jan. 2024 · Ohne Perücke und Samtrock steht August der Starke an einem Tag im Jahr 1705 in seinem Schloss und fixiert Matthäus Daniel Pöppelmann, den gerade ernannten Landbaumeister. Es ist eine schicksalhafte Begegnung von zwei zutiefst verschiedenen Männern, die der sächsischen Metropole Dresden gemeinsam ihr Gesicht geben werden. Pöppelmann hält ...

  5. 300 Jahre Grünes Gewölbe 2023–2029. Das Grüne Gewölbe begeht sein 300. Jubiläum! Im Juni 1723 befahl August der Starke den Ausbau der bislang als Depot dienenden „Geheimen Verwahrung“ im Dresdner Residenzschloss. In zwei Etappen entstand bis September 1729 das einzigartige Schatzkammermuseum, in dem zum ersten Mal in Europa ...

  6. Sachsen-Polen. Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw. Wahlmonarchie Polen-Litauen durch Kurfürst Friedrich August „den Starken“ von Sachsen, der als August II. auch zum König von Polen gewählt ...

  7. skd-online-collection.skd.museum › Details › IndexSKD | Online Collection

    Die signierte Büste stellt Friedrich August I. (1670–1733) dar, der ab 1694 Kurfürst und Herzog von Sachsen war. 1697 wurde er als August II. auch König von Polen und Litauen, wofür er zum katholischen Glauben konvertierte. August der Starke, eine der schillerndsten Figuren unter den europäischen Monarchen des beginnenden 18 ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach