Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Nov. 2020 · Die regelmäßig vorkommenden, typischen Weisen der Symbolisierung, die sich zu einem eigenständigen Sachgebiet gleichsam institutionalisieren, nennt Cassirer ‚symbolische Formen‘. In ihrer vernetzten Vielfalt – programmatisch genannt sind Mythos, Religion, Sprache, Kunst und Wissenschaft, später auch Technik, Recht und Moral und im ...

  2. Cassirer, Ernst. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) * 28. Juli 1874 in Breslau. † 13. April 1945 in New York. „Zugleich original und für die philosophische Bewegung unseres Jahrhunderts kennzeichnend“ hat der große deutsche Pädagoge Wilhelm Flitner den Weg Ernst Cassirers als Denker, Deuter und Wegweiser in der geistigen ...

  3. Ernst Cassirer wurde 1874 in Breslau als viertes von insgesamt sieben Kindern geboren. Er entstammte einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie, die materiellen Reichtum und kulturelle Bildung zu verbinden wusste. Als 18-Jähriger immatrikulierte sich Cassirer 1892 in Berlin, wohin die Familie übergesiedelt war, zuerst für ...

  4. 4. Dez. 2021 · 4 Cassirers philosophische Anthropologie. Abschließend soll noch auf Cassirers dezidiert anthropologisches Spätwerk geblickt werden, wobei auch hier klar ist, dass eine Erinnerung an Ernst Cassirer es nicht erlaubt, eine erschöpfende Darstellung der komplexen Entstehungsgeschichte von An Essay on Man zu bieten.

  5. 16. Nov. 2020 · Cassirer exemplifiziert seine These in der Analyse der mathematischen und der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung und entwickelt auf dieser Grundlage in einer allgemeinen erkenntnistheoretischen Reflexion auf das rein relationale Verhältnis von ‚Denken und Sein‘, von ‚Subjekt und Objekt‘ seinen kritisch reflektierten Begriff von Wirklichkeit im Sinne empirischer Gegenständlichkeit.

  6. Ernst Cassirer und die Hamburgische Universität 1919 bis 1933. In: Philosophie und Gestalt der Europäischen Universität. Akten der Internationalen Fachtagung Budapest, vom 6. bis 9. November 2003. Hg. von István M. Fehér und Peter L. Oesterreich (Schellingiana, Bd. 18). Stuttgart/Bad Cannstatt 2008, S. 285-328.

  7. Ernst Cassirer. Nachgelassene Manuskripte und Texte (ECN) 18. 2009. Leinen. 978-3-7873-1264-1. Buch. Inkl. einer DVD-ROM (als Einzelplatzlizenz) mit sämtlichen etwa 1.400 bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer. mehr dazu. EUR 238,00. Zum Warenkorb hinzufügen. Als Buch & eBook erhältlich.

  1. preis.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Super-Angebote für Ernst Cassirer Von Preis hier im Preisvergleich bei Preis.de!