Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard Martin Willstätter ( 13. srpna 1872 Karlsruhe, Německo – 3. srpna 1942 Muralto, Ticino, Švýcarsko) byl německý chemik, nositel Nobelovy ceny za chemii. Cena mu byla udělena za výzkum rostlinných pigmentů, zejména chlorofylu .

  2. 13. Aug. 2022 · Martin Richard Willstätter wurde am 13. August 1872 in Karlsruhe geboren. Seine jüdischen Vorfahren waren schon im Jahre 1717 aus der Offenburger Region in die junge Residenzstadt gekommen. Sein Geburtshaus befand sich in der Langen Straße 173 (der heutigen Kaiserstraße). 1875 zog die Familie in die Zähringerstraße 86.

  3. Die Straße wurde 1949 erst als Willstätterweg nach dem Karlsruher Nobelpreisträger Richard Willstätter (1872–1942) benannt. Sie wurde 1964 zur Richard-Willstätter-Allee umbenannt. Weblinks. Das Stadtlexikon Karlsruhe des Stadtarchivs zum Thema „Richard-Willstätter-Allee“

  4. 20. Aug. 2015 · Von großer Relevanz sind auch heute noch die Arbeiten von Richard Willstätter, und hundert Jahre nach seinem Nobelpreis werden in diesem Essay seine Leistungen und seine faszinierende Rolle in der Chemie des 20. Jahrhunderts gewürdigt. Viele der Entdeckungen Willstätters, wie die Anthocyanidine, das Cyclooctatetraen, die

  5. Sieben Abhandlungen von Richard Willstätter und Arthur Stoll. Mit 16 Textfiguren und einer Tafel. Aus dem chemischen Laboratorium der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Berlin: Verlag von Justus Springer, 1918 Internet Archive = Biodiversity Heritage Library, Michigan-USA * Über Pflanzenfarbstoffe. In: Les Prix ...

  6. Richard Martin Willstätter war ein deutscher Chemiker, der für seine Untersuchungen zur Struktur von Chlorophyll, dem grünen Farbstoff der Pflanzen, bekannt ist. Er erhielt 1915 den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeit über Pflanzenfarbstoffe, insbesondere Chlorophyll.

  7. Kurzbiographie. 1896 Privatdozent, 1902 Professor für Chemie an der Universität in München und Vorstand der Organischen Abteilung des chemischen Laboratoriums. 1905 Professor für Chemie an der Technischen Hochschule in Zürich. 1912 Professor für Chemie an der Universität in Berlin und Direktor des Instituts für Chemie der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ...