Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DAU (2019) Es ist eines der größten und umstrittensten Film- und Kunstprojekte Russlands. Seit knapp elf Jahren arbeitet der Regisseur Ilya Khrzhanovskiy an seiner filmischen Rekonstruktion des Lebens des Physikers und Nobelpreisträgers Lew Dawidowitsch Landau, dessen Karriere unter der Schreckensherrschaft von Stalin seinen Ausgangspunkt nahm.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › DLVO-TheorieDLVO-Theorie – Physik-Schule

    Die DLVO-Theorie (benannt nach Boris Derjaguin, Lew Dawidowitsch Landau, Evert Verwey, Theodoor Overbeek) ist eine theoretische Beschreibung, die sich mit der Stabilität kolloidaler Systeme auf der Grundlage von attraktiven und repulsiven, zum Beispiel sterischen, elektrostatischen oder van-der-Waalsschen Wechselwirkungen zwischen den dispergierten Teilchen beschäftigt.

  3. // [Lew Dawidowitsch Landau: geboren 22. Januar 1908 in Baku, gestorben 1. April 1968 in Moskau, sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger] // 3,K3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280. Januar 1908 in Baku, gestorben 1.

  4. DLVO-Theorie. Vereinfachte Darstellung der Beiträge verschiedener Energien zur Gesamtenergiefunktion der DLVO-Theorie (Gesamtwechselwirkung). Die DLVO-Theorie (benannt nach Boris Derjaguin, Lew Dawidowitsch Landau, Evert Verwey, Theodoor Overbeek) ist eine theoretische Beschreibung, die sich mit der Stabilität kolloidaler Systeme auf der ...

  5. Landau-Niveau. Die Landau-Niveaus (nach Lew Dawidowitsch Landau) stellen eine Quantelung der Energie von geladenen Teilchen dar, die sich in homogenen Magnetfeldern bewegen. Man kann diese Aufspaltung zum Beispiel mit dem De-Haas-van-Alphen-Effekt nachmessen. Man kann zeigen (Herleitung siehe unten), dass die Energie eines geladenen Teilchens ...

  6. 14. Juni 2019 · Den Begriff des Quasiteilchens prägte der Physiker und Nobelpreisträger Lew Dawidowitsch Landau. Er beschrieb damit kollektive Zustände von vielen Teilchen, beziehungsweise deren Wechselwirkungen durch elektrische oder magnetische Kräfte. Durch diese Interaktion verhalten sich mehrere Teilchen wie ein einzelnes.

  7. Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger. 128 Beziehungen.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.