Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. He was known in his professional life for writing textbooks and compiling encyclopedias rather than for original research. Georg Christoph Lichtenberg was one of his doctoral students, and admired the man greatly. He became most well-known for his epigrammatic poems. The crater Kästner on the Moon is named after him. Life

  2. Abraham Gotthelf Kästner (1764) Translated by Nancy Shavin. This article is reprinted from the Spring 2003 issue of FIDELIO Magazine. For related articles, scroll down or click here. To Order this issue of FIDELIO, or to subcribe, click here.

  3. Abraham Gotthelf Kästner. Favoriten Das Objekt wurde Ihren Favoriten hinzugefügt. Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt. Schließen Abraham Gotthelf Kästner Mathematiker, Physiker, Schriftsteller, Hochschullehrer, Hofrat, Schriftsteller ...

  4. Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 76.: 1. Philosophisches Gedicht von den Kometen

  5. 1. Jan. 1993 · Rainer Baasner, Abraham Gotthelf Kästner, Aufklärer (1719–1800). Rainer Baasner, Abraham Gotthelf Kästner, Aufklärer (1719–1800). Dyck, Martin 1993-01-01 00:00:00 M. Dyck: R. Baasner, Abraham Gottkeif Kästner ^elbstwiderlegung4 der lutherischen Orthodoxie, die mit ihren Streitigkeiten, etwa in Hamburg,3 aufklärerische Bewegungen geradezu provoziert hat, ist im Vergleich sicher ein ...

  6. 9. Okt. 2007 · Aphorismus zum Thema Wissenschaft von Abraham Gotthelf Kästner. Pracht, Reichtum, eitle Lust kann sie nicht gewähren: Was gibt die Wissenschaft uns? Den Geist, das zu entbehren. Abraham Gotthelf Kästner (1719 - 1800), deutscher Mathema ...

  7. Kaestner, Abraham Gotthelf. ( b. Leipzig, Germany, 27 September 1719; d. Göttingen, Germany, 20 June 1800) mathematics. Kaestner’s father, a professor of jurisprudence, began early preparing him to enter that field but the young man’ interests turned to philosophy, mathematics, and physics. After his Habilitation at the University of ...