Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Dez. 2012 · Arnold Böcklin; Villa am Meer; 1871-1874; Öl auf Leinwand; 108 x 154 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main. Das starke Abendrot des Scirocco – des mediterranen Wüstenwindes – bestimmt die Farbigkeit des Bildes. Die orangerot leuchtenden Fenster der Villa scheinen den herrschaftlichen Bau in Flammen aufgehen zu lassen.

  2. Arnold Böcklin wurde am 16. Oktober 1827 geboren . Arnold Böcklin war ein Schweizer Maler, bildender Künstler und bedeutender Vertreter des Symbolismus im 19.Jahrhundert (u. a. „Selbstbildnis mit fiedelndem Tod“ 1872, „Villa am Meer“, „Die Toteninsel“ 1880–1886).

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Selbstporträt mit fiedelndem Tod ist ein 1872 entstandenes Gemälde von Arnold Böcklin. Es befindet sich heute in der Nationalgalerie, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Es wurde erstmals 1872 im Münchner Kunstverein ausgestellt und etablierte Arnold Böcklins Ruf in der Münchner Kunstgemeinde. [1]

  4. Böcklin und seine »Toteninsel«. Alles begann mit dem Auftrag einer jungen Witwe an den Maler Arnold Böcklin. Doch aus dieser zunächst bescheidenen privaten Auftragsarbeit wurde eines der berühmtesten und geheimnisvollsten Werke der Kunstgeschichte. Es war im Frühjahr des Jahres 1880, als die junge Witwe Marie Berna, die spätere Gräfin ...

  5. Das schrieb Arnold Böcklin am Anfang seiner Studien für sein Bild „Die Toteninsel" an seine Auftraggeberin, die junge Witwe Marie Berna, spätere Gräfin Oriola, die bei dem Maler „ein Bild zum Träumen" bestellt hatte. Und wahrlich, das Bild kann den Betrachter in Träumerei, Melancholie oder gar in Depression versinken lassen.

  6. Arnold Böcklin wurde am 16. Oktober 1827 in Basel geboren und gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler im Symbolismus des 19. Jahrhunderts in Europa. Der Schweizer betätigte sich als Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer.

  7. Arnold Böcklin. Letter to Marie Berna. June 29, 1880 [published in Ref. Schmid 1921, p. 28 and Ref. Vielsmeier 1981, p. 120], calls it "die Gräberinsel" ["Island of the Graves"] and states that it was sent to Berna on June 23.