Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biography. “If one were to name the quality that distinguishes Käthe Kollwitz as an artist above all others, it is her character. Rarely has an artist, from the very beginning, charted her own path so surely and adhered to it so purposefully over decades as this woman has. She is a remarkable creator driven by her calling to struggle for ...

  2. www.artnet.de › künstler › käthe-kollwitzKäthe Kollwitz | Artnet

    Käthe Kollwitz war eine deutsche Künstlerin und eine frühe Vertreterin des Sozialen Realismus. Ihre expressionistischen Druckgrafiken und Plastiken bilden auf mitfühlende Weise menschliches Leid ab und fangen Schmerz und Not von Armen und Verwundeten in einem von Kriegen zerrissenen Land ein. Kollwitz erlitt selbst schwere persönliche Verluste – darunter der Tod ihres jüngsten Sohns im ...

  3. Das künstlerische Werk. Das Gesamtwerk von Käthe Kollwitz besteht aus tausenden Zeichnungen, fast 300 Druckgrafiken und Plakaten sowie ca. 40 plastischen Arbeiten. Sie beschäftigte sich ausschließlich mit der Darstellung des Menschen, schilderte deren Not und Freude in einer unverwechselbaren Bildsprache.

  4. Die Carmagnole. Die Carmagnole, 1901. Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta bzw. Pinselätzung und Schmirgel, Kn 51 VII. Im Frühwerk der Künstlerin gibt es zahlreiche Werke, die durch literarische Vorlagen, etwa von Émile Zola inspiriert sind. Anregung zu dieser Radierung findet Käthe Kollwitz in Charles Dickens »A Tale of Two Cities« (1859).

  5. The Käthe Kollwitz Museum Berlin. … is dedicated to the internationally renowned graphic artist and sculptor who lived and worked in Berlin at the beginning of the 20th century. The museum presents an overview of the artist’s work while placing her life and art in their historical context.

  6. Käthe Kollwitz, aus: Beate Bonus-Jeep, Sechzig Jahre Freundschaft. Dieser spontane Entwurf zum Thema »Abschied« ist von großer künstlerischer Verve: Die Mutter umklammert den Sohn, der vom Tod – den man nur erahnen kann – emporgezogen wird. Die Kohlezeichnung stammt direkt aus dem Nachlass von Käthe Kollwitz.

  7. Käthe Kollwitz, Memorial »Grieving Parents«, 1914-1932, slightly enlarged replicas of the original sculptures (Father: ca. 178 x 66 x 88 cm; Mother: ca. 164 x 70 x 120 cm), shell limestone, German federal memorial for the fallen of the two world wars in the church ruins of Alt St. Alban, Cologne; executed by the workshop of Ewald Mataré in 1953/54, inaugurated in 1959