Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. März 2024 · "Kollwitz" Die Ausstellung im Städel zeigt bis 9. Juni mehr als 100 Werke aus allen Schaffensperioden von Käthe Kollwitz. Gezeigt werden Arbeiten auf Papier, Plastiken sowie frühe Gemälde ...

  2. Käthe Kollwitz. 08. Juli 1867 - 22. April 1945. Das Leid ihrer Mitmenschen, Krieg und Gewalt lassen Käthe Kollwitz schon früh zur kritischen Künstlerin werden, die in den Auseinandersetzungen ihrer Zeit Partei ergreift. Ihre Plakate gegen Hunger und Elend, aber auch gegen Verzweiflung und menschliche Einsamkeit sollen die Zeitgenossen ...

  3. Käthe Kollwitz, Tagebuchblätter und Briefe, Berlin 1948. Wie bei ihrer ersten graphischen Serie »Ein Weberaufstand« wendet sich Käthe Kollwitz auch bei ihrem zweiten Zyklus einem historischen Ereignis zu, angeregt durch die 1843 erschienen Abhandlung des Theologen und Historikers Wilhelm Zimmermann über den großen deutschen Bauernkrieg ...

  4. 18. Apr. 2020 · Buchtipp: „Die Tagebücher 1908-1943, Käthe Kollwitz“, btb-Verlag 2012, 960 Seiten, ISBN-13: 978-3442744084, Preis: 14,99 Euro. Bereits in Königsberg lernt die junge Käthe Schmidt ihren ...

  5. Wie Käthe Kollwitz lebte Knapp 18 Jahre alt ist Käthes Sohn Peter, als er im Ersten Weltkrieg stirbt. Das Ereignis hat Käthe Kollwitz geprägt wie kein anderes und ihm ist die Skulptur "Trauerndes Elternpaar" gewidmet: ein Mann und eine Frau, jeweils auf einem Sockel nebeneinander, in unendlicher Trauer verharrend, jeder für sich.

  6. Käthe Kollwitz Museum Köln. Am 22. April 1985, dem 40. Todestag der Künstlerin, wurde das erste Käthe Kollwitz Museum gegründet. Bis heute ist es mit seiner weltweit umfangreichsten Kollwitz-Sammlung einzigartig. Träger ist die Kreissparkasse Köln, die den Grundstock für die Sammlung legte. Das Museum konnte Anfang 1989 ihr Domizil im ...

  7. Käthe Kollwitz, Porträt von Konrad Hofferichter, 1888–1890, Öl auf Leinwand, auf Pappe aufgezogen, Dauerleihgabe Heimatverein Rheine. Das jüngst als Dauerleihgabe in die Kölner Kollwitz Sammlung eingegangene Bildnis von Konrad Hofferichter, dem Neffen der Künstlerin – eines der wenigen bekannten Ölgemälde, das noch zu ihren Studienzeiten entstand – ist nun Anlass, die Porträts ...