Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    Vasen & Gefäße - ab 22,80 € - View more items
    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Liebermann (20 July 1847 – 8 February 1935) was a German-Jewish painter and printmaker, and one of the leading proponents of Impressionism in Germany. The son of a Jewish fabric manufacturer turned banker from Berlin, Liebermann grew up in an imposing town house alongside the Brandenburg Gate. He first studied law and philosophy at the ...

  2. In 1909 the painter Max Liebermann builds his summer residence in one of the most fashionable villa areas on the outskirts of Berlin. The garden is the centrepiece of the estate and is designed by Max Liebermann and Alfred Lichtwark, director of the Hamburger Kunsthalle. During the summer months up until 1935, more than 200 paintings, pastels ...

  3. 30. Sep 2011 bis 19. Feb 2012. . Es ist das Verdienst Max Liebermanns (1847-1935), die Moderne in die deutsche Malerei eingeführt zu haben. Wie sich dieser Prozess vollzog und welches beeindruckende Œuvre Liebermann dabei schuf, zeigt die Hamburger Kunsthalle nun erstmals in einer umfangreichen Retrospektive.

  4. 22. Apr. 2024 · Das Projekt nähert sich den drei Damen durch Kunstwerke, literarische Hinweise, familiäre Korrespondenzen und bisher unentdeckte Quellen zum Schicksal von Käthe und Maria im Exil. Martha Liebermann (geb. Marckwald) war mit Max Liebermann schon seit ihrer Jugend bekannt, die Familien Marckwald und Liebermann waren eng miteinander verbunden.

  5. Max Liebermann bildete mit Lovis Corinth und Max Slevogt das Triumvirat des deutschen Impressionismus und wurde Zeit seines Lebens mit zahlreichen Ehrungen bedacht. Durch sein Engagement, in unpathetischer Schlichtheit das Leben und die Arbeit des einfachen Menschen zur Kunst zu erheben, musste Liebermann dabei zunächst um Anerkennung kämpfen.

  6. Max Liebermann reist seit seinem ersten Aufenthalt in Holland im Jahr 1871 regelmäßig dorthin. Der Maler findet hier die geeigneten Motive zu mehreren seiner wichtigsten Werke. Durch sein Engagement, in unpathetischer Schlichtheit das Leben und die Arbeit des einfachen Menschen zur Kunst zu erheben, muss Liebermann stets um Anerkennung kämpfen.

  7. 18. Mai 1997 · Mit der Enkelin einig. Auf dem Areal des zerstörten Liebermann-Palais wird neu gebaut. Der Investor, die Familie Quandt, bemüht sich um eine »würdige Nutzung«. Von Peter Bölke. 18.05.1997 ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach