Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dionysios von Alexandria war ein möglicherweise aus Alexandria stammender griechischer Geograph des 2. Jahrhunderts n. Chr. Er ist der Verfasser der um 124 erschienenen Periegesis tes oikumenes, einer Beschreibung der damals bekannten Welt in 1186 Hexametern.

  2. 7. Nov. 2023 · Dionysos (, latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien ). Er wurde von den Griechen und Römern wegen des Lärms, den sein Gefolge veranstaltete, zusätzlich Bromios („Lärmer“), Bacchus („Rufer“) oder ...

  3. Er studierte unter Origenes Adamantius, bis dieser um 231 von Demetrius verbannt wurde , dann unter Heraklius. Kurz nach dem Tod von Demetrius wurde Heraklius Bischof und Dionysos an die Spitze der Schule von Alexandria gestellt . Es wird angenommen, dass er dieses Amt auch behielt, als er selbst die Nachfolge von Heraklius im Amt des Bischofs ...

  4. Dionysios I. (altgriechisch Διονύσιος Dionýsios; * um 430 v. Chr.; † Frühjahr 367 v. Chr.) war Tyrann von Syrakus. Er gehörte zu den mächtigsten Tyrannen der Antike. Seine Herrschaft dauerte von 405 v. Chr. bis zu seinem Tod. Daher und durch die Umstände seines Aufstiegs wurde er zum Musterbeispiel eines Gewaltherrschers. Er begann seine Laufbahn im Rahmen der demokratischen ...

  5. Von Dionysius von Alexandria ist ein orthodoxer Kommentar zum Areopagitum bekannt. Im Jahre 451 zitierte nach orthodoxer Überlieferung Juvenal von Jerusalem , 422–451 Bischof von Aelia Capitolina (Jerusalem) und 451–458 erster Patriarch von Jerusalem , aus den Schriften des „großen Dionysios“ ( Über die göttlichen Namen 3,2).

  6. Dionysius (Bischof von Rom) Dionysius (* vor 22. Juli 260; † 26. Dezember 268) war Bischof von Rom vom 22. Juli 260 bis zu seinem Tode. Sein Name bedeutet „ dem ( griech .) Gott Dionysos geweiht “ ( griech ./ latein .). Die Kirche und das Kloster von San Dionigi alle Qattro Fontane und San Silvestro in Capite in Rom sind ihm geweiht.