Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für jakob van hoddis im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das expressionistische Gedicht „Morgens“, welches von Jakob van Hoddis verfasst worden ist und im Jahre 1919 erschien, handelt von einer Großstadt, die im Morgen dargestellt wird und eng an Naturelemente geknüpft ist. Formal besteht das Gedicht aus lediglich einer Strophe mit 24 Versen.

  2. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Gedicht Weltende ist von Jakob van Hoddis, stammt aus dem Jahr 1911 und gehört in die Epoche des Expressionismus (1910-1920/25). Jakob van Hoddis war jüdischer Abstammung und kam kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in eine Psychiatrie, aus der er 1942 ins Vernichtungslager Sobibor ...

  3. Gedichte Jakob van Hoddis gemeinfrei. Weltende Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie Geschrei, Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut. Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken. Die meisten Menschen haben einen ...

  4. Jakob van Hoddis. Morgens. 01: Ein starker Wind sprang empor. 02: Öffnet des eisernen Himmels blutende Tore. 03: Schlägt an die Türme. 04: Hellklingend laut geschmeidig über die eherne Ebene der Stadt. 05: Die Morgensonne rußig. Auf Dämmen donnern Züge. 06: Durch Wolken pflügen goldne Engelpflüge.

  5. Jakob van Hoddis [[Bild:|220px]] eigentlich: Hans Davidsohn, auch Jacob van Hoddis, ein weiteres Pseudonym ist Hans Centella oder Juan Centella * 16. Mai 1887 in Berlin † 1942, nach dem 30. April, in Sobibór: deutscher Dichter des Expressionismus Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 11876442X

  6. Jakob van Hoddis stellt den Bürger und die Gewalt der Natur gegenüber. Das Gedicht hat eine klare, äußere Form, jedoch hat Jakob van Hoddis den Inhalt des Gedichtes sowie die innere Struktur so gestaltet, dass Bewegung aufkommt. Somit ist dieses Gedicht von Inhalt, Thema und sprachlichem Aufbau dem Expressionismus zuzuordnen.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Jakob van Hoddis

    Jakob van Hoddis weltende