Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joachim Ringelnatz. Hans Bötticher alias Joachim Ringelnatz wird als jüngstes von drei Geschwistern in Wurzen bei Leipzig geboren. Sein Vater, ein Musterzeichner mit erfolgreichem Atelier, entstammt einer angesehenen thüringischen Gelehrtenfamilie; außerdem verfasst er als Unterhaltungsschriftsteller humorige Texte besonders für Kinder und ...

  2. August: Joachim Ringelnatz (eigentlich Hans Bötticher) wird in Wurzen bei Leipzig als Sohn des Jugendschriftstellers Georg Bötticher geboren. 1901-1905. Ohne Wissen der Eltern wird Ringelnatz zunächst Schiffsjunge und heuert dann als Matrose bei der Marine auf Segel- und Dampfschiffen an. Seine Erinnerungen an diese Zeit veröffentlicht er ...

  3. Die Schnupftabakdose – Gedicht von Joachim Ringelnatz (1883-1934) sich selbst geschnitzelt aus Nußbaumholz. Und darauf war sie natürlich stolz. Da kam ein Holzwurm gekrochen. Die Dose erzählte ihm lang und breit. Von Friedrich dem Großen und seiner Zeit. Sie nannte den alten Fritz generös. „Was geht mich Friedrich der Große an!“.

  4. Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. erhält den Hartmut-Vogel-Preis für Literaturvermittlung 2024! Der Preis würdigt das ehrenamtliche Engagement für den langjährigen Aufbau einer neuen und zeitgemäßen Einrichtung der Literaturvermittlung. Der Förderpreis der deutschen Arbeitsgemeinschaft… Mehr Wir sind Preisträger!

  5. Hintergrund. Die Ballade Das Hexenkind von Joachim Ringelnatz entstand 1931. Die Ballade erzählt vom Schicksal der kleinen Ilse Watt, die ihre Leben in einem Waisenhaus verbrachte und der die Gesellschaft aufgrund ihrer Andersartigkeit, schrecklich und abweisend begegnet.

  6. Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. wird institutionell gefördert durch den Kulturraum Leipziger Raum sowie die Stadt Wurzen mit einem Zuschuss sowie der Übernahme von Miete und Betriebskosten. Eine Konzeptionelle Förderung besteht durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Über den Joachim-Ringelnatz-Verein in dessen Geburtsstadt Wurzen.

  7. Joachim Ringelnatz. (1883-1934) Weinend durch die Gassen. Denn ich hatte in die Hosen gemacht. Macht oder mich verlacht. Und ich war mit meiner Wirtin der Quer. Innerlich alles voll Sorgen. Als Leiche herausgefischt. Joachim Ringelnatz, Von einem, dem alles danebenging.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach