Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. (Herbart, Johann Friedrich: Ueber den Standpunct der Beurtheilung des Pestalozzischen Unterrichtsmethode, eine Gastvorlesung gehalten im Museum zu Bremen. - Bremen 1804, S. 22f.) Herbarts Kritik richtet sich erneut auf das Fehlen aller "wissenschaftlicher Hülfsmittel" sowie die Abstraktheit der methodischen Darstellung, so "daß man den, ehemals so beliebten, und wegen seiner schönen ...

  2. Zeitlebens war er ein beliebter Pianist. Johann Friedrich Herbart (1776-1841) 103 Mit neun Jahren besuchte Johann Friedrich Herbart die ursprünglich als Mäd- chenschule errichtete private Abendschule des Subkonrektors der Oldenburger Lateinschule Karsten Hinrich Kruse. Hier bekam er Einblick vor allem in Physik, Mathematik und Geografie.

  3. Johann Friedrich Herbart. Johann Friedrich Herbart (1776–1841), deutscher Philosoph, Pädagoge und Psychologe. Professor in Göttingen und Königsberg. Er war einer der Begründer der Pädagogik als Wissenschaft. Von Pestalozzi beeinflusst. Kant: Dass Herbart auf Kants Lehrstuhl saß, bedeutet nicht, dass er dessen Philosophie weiterführte.

  4. Herausgegeben von Elmar Anhalt. Zum Inhalt. Die Internationale Herbart-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, im Ausgang von und mit Bezug auf das Werk von Johann Friedrich Herbart (1776–1841) den Anschlussmöglichkeiten und Differenzen nachzugehen, die sich aus seinem Entwurf einer Systematischen Pädagogik ergeben haben. Auf ihrer 4.

  5. Johann Friedrich Herbart, 1776-1841, tysk filosof og pædagog, af eftertiden betegnet som grundlæggeren af pædagogik som videnskab, professor i filosofi og pædagogik fra 1805 i Göttingen, fra 1809 i Königsberg og fra 1833 atter i Göttingen. Centralt i Herbarts pædagogik står dels hans teori om opdragende undervisning, der går ud på, at enhver undervisning indeholder opdragelse og ...

  6. Biographie Herbart: Johann Friedrich H., geb. in Oldenburg am 4.Mai 1776, gest. in Göttingen am 14. Aug. 1841, Sohn eines Justizrathes (s. o.), entwickelte sich in seinen Kinderjahren unter dem bestimmenden Einflusse seiner Mutter, einer geistvollen und energischen Frau, welche sich in mehrfachem Zwiespalte mit ihrem unbedeutenden Gatten befand, aber unablässig auf die Erziehung ihres ...

  7. Herbartianism, pedagogical system of German educator Johann Friedrich Herbart (1776–1841). Herbart’s educational ideas, which applied particularly to the instruction of adolescents, had a profound influence on late 19th-century teaching practices, especially in the United States, where educators established the National Herbart Society in 1895.