Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lyrikers Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Geboren wurde Grimmelshausen im Jahr 1622 in Gelnhausen. Das Gedicht ist in der Zeit von 1638 bis 1676 entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Barock zu. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epoche ist ...

  2. Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669. Er gilt als der erste Abenteuerroman und als das wichtigste Prosawerk des Barocks in deutscher Sprache. Das Werk wird dem „niederen“ Genre des Pikaro-Romans zugeordnet, der mit dem Mittel ...

  3. 31. Dez. 2018 · Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen starb am 17. August 1676 "im Herrn", wie die Kirchenbücher von Renchen verzeichnen. August 1676 "im Herrn", wie die Kirchenbücher von Renchen ...

  4. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* 1622, Gelnhausen, Hessensko – † 17. august 1676, Renchen, Bádensko-Württembersko) bol nemecký barokový prozaik, známy svojimi dielami, ktoré sa radia medzi tzv. simpliciády.

  5. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen wurde um 1622 im hessischen Gelnhausen geboren. Der protestantische Gastwirt- und Bäckerssohn geriet 1639 in den Strudel des Dreißigjährigen Krieges, der ihn als Soldat in die verschiedensten Gegenden Deutschlands führte; zuletzt diente er als Konvertit bei ...

  6. Verbundkatalog hessischer wissenschaftlicher Bibliotheken (HeBIS) Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17) Buchversender. Amazon. AbeBooks.de. Buecher.de. Libri.de. Werke von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen im Volltext.

  7. ‘Gebt/ So wird euch gegeben‘. Zu den Paradoxien gottgefälliger Geldvermehrung in Grimmelshausens ‚Rathstübel Plutonis‘ Die Personennamen in Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus" "Als ich aber im besten Thun war" : Verwendungsweisen des Verbs "tun" in H.J.Ch. von Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus"