Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. März 2016 · Louise Otto-Peters – Selbst ist die Frau. Im zweiten Vortragstandem der Reihe „GENDERPARTNERSCHAFFT BRÜCKEN reloaded“ sprach Prof. Susanne Schötz über Frauenemanzipation, Gemeinsinn, Gesellschaftsreform – Louise Otto-Peters und die Anfänge der deutschen Frauenbewegung vor 150 Jahren. Susanne Schötz ist Professorin für Wirtschafts ...

  2. 26. März 2019 · Louise Otto-Peters war überzeugt, dass Frauen nur dann freie Menschen sein und ihre Rechte durchsetzen könnten, wenn sie wirtschaftlich auf eigenen Füßen stünden. „Jeder ...

  3. Louise Otto-Peters Das Recht der Frauen auf Erwerb, 1997, S. 99; Hervorhebung im Original Als Vertreterin der Ergänzungs-Ideologie war Louise Otto-Peters der Meinung, dass eine Frau in ihrer Funktion als gebildetes weibliches Wesen den rationalen Mann ergänze.

  4. Louise Otto-Peters (1819–1895) war eine der bekanntesten Verfechterinnen der Frauenrechte im 19. Jahrhundert. Sie stammte aus einer bürgerlichen Familie in der sächsischen Stadt Meißen. Unter dem Pseudonym „Otto Stern“ verfocht sie 1848/49 die Organisierung der Frauenarbeit und setzte sich für

  5. Ein Wort zur Versöhnung. In: Der Volksfreund. Sächsische Blätter für alle Interessen des Volkes, Nr. 8, 1848. The Louise-Otto-Peters-Society e. V. was founded in January 1993 in Leipzig with the aim of publicizing and paying tribute to the life and work of the poet, journalist, 1848th Democrat and women's politician Louise Otto-Peters (1819 ...

  6. 23. Mai 2024 · Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. wurde im Januar 1993 in Leipzig gegründet mit dem Ziel, Leben und Werk der Dichterin, Schriftstellerin, Journalistin, 1848er-Demokratin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819-1895) in der Öffentlichkeit bekanntzumachen und zu würdigen. Im 1997 gegründeten Louise-Otto-Peters-Archiv werden ...

  7. Louise Otto-Peters. Bild: Guhr (1) Die Schriftstellerin, Publizistin und entschiedene Demokratin Louise Otto-Peters gilt zu Recht als eine der bedeutendsten Vertreterinnen in der Geschichte der deutschen Frauenrechtsbewegung, deren beeindruckendes Lebenswerk höchst löblich von der 1993 begründeten Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. in ...