Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14 Privatdrucke und bibliophile Editionen seit 1899. 15 Übersetzungen der Werke Fontanes. 16 Briefe von und an Fontane. 16/1 Buchausgaben der Briefe. 16/2 Unselbständig erschienene Briefe. 17 Werke auf Tonträgern (Schallplatten, Hörbücher, MCs, CDs) 18 Digitale Editionen.

  2. Fontane Blätter. Die Fontane Blätter wurden 1965 als Halbjahresschrift des Theodor-Fontane-Archivs begründet. Seit 1994 werden sie gemeinsam im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. herausgegeben. Sie sind nicht nur ein wissenschaftsgeschichtliches Zeugnis und ein Ort wichtiger Editionen von ...

  3. Name:Theodor Fontane. Geboren am:30.12.1819. SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01. Geburtsort:Neuruppin (D). Verstorben am:20.09.1898. Todesort:Berlin (D). Der Schriftsteller und approbierte Apotheker gilt als bedeutendster deutscher Vertreter des poetischen Realismus. Er erlangte durch seine Balladen mit Themen aus der preußischen und englisch ...

  4. „Herr von Ribbeck“ ist vielleicht das bekannteste Gedicht von Theodor Fontane, in dem es um weit mehr als um ein Stück Obst geht. Es stammt aus dem Jahr 1889 und erzählt vom namensgebenden Adligen, einem gütigen Herrn, dessen Tod zu großem Unglück in seinem Orte führt – hätte der gewitzte von Ribbeck nicht vorgesorgt.

  5. Theodor Fontane. 02.01.2024 ∙ Klassiker der Weltliteratur ∙ ARD alpha. Merken. Bei Klassiker der Weltliteratur geht es heute um Theodor Fontane. Mehr anzeigen. Bild: picture-alliance/dpa. Sender. Video verfügbar: bis 28.12.2028 ∙ 17:59 Uhr.

    • 15 Min.
  6. Trost. Das Gedicht „ Trost “ stammt aus der Feder von Theodor Fontane. Tröste dich, die Stunden eilen, Und was all dich drücken mag, Auch die schlimmste kann nicht weilen, Und es kommt ein andrer Tag. In dem ew′ gen Kommen, Schwinden, Wie der Schmerz liegt auch das Glück, Und auch heitre Bilder finden.

  7. Fontane schrieb „Die Brücke am Tay“ nur wenige Tage nach dem Eisenbahnunglück in Schottland, dem Einsturz der „Firth-of-Tay“-Brücke am 28. Dezember 1879. 75 Menschen starben. Als Fontane dieses – im Übrigen sofort berühmt gewordene – Gedicht verfasste, war wenig über das Unglück bekannt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach