Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 2021. sternezahl: 4.1/5 ( 28 sternebewertungen ) a) Isokrates hält die Olympischen Spiele für wichtig, weil die Menschen an einem Ort zusammen kommen, nachdem Frieden verkündet wurde, und ihre Streitigkeiten beilegen. Die Menschen beten und opfern gemeinsam und werden daran erinnert, dass sie miteinander verwandt sind.

  2. Isokrates: Redenschreiber und Vorkämpfer Griechenlands" In Handbuch Antike Rhetorik edited by Michael Erler and Christian Tornau, 231-248. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019.

  3. Die Wurzeln der europäischen Rhetorik: Der Logos als Bild der Persönlichkeit bei Isokrates. Die Isokrates-Forschung des 20. Jh. hat allmählich zu dem Autor, der unter platonischem Einfluß dem 19. Jahrhundert recht fremd geblieben war1, neue Zugänge gefunden. Seine rhetorische Terminologie und ihre Rezeption wurden studiert2, sein ...

  4. Isokrates ist ja kein 'schwerer' Autor, aber es kommt bei der Übertragung darauf an, die langen und dabei doch durchsichtigen Perioden nicht zu deutschen Schachtelsätzen werden zu lassen, und zugleich den etwas salbungsvollsämigen Stil des wohlmeinenden athenischen Intellektuellen zu treffen. Die Übersetzung wird dort, wo es nötig ist, sogar ausführlicher als das Original.

  5. Isokrates ausgewählte Werke. Panegyrikos. Areopagitikos (= Klassiker des Alterthums) von Isokrates und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com.

  6. www.degruyter.com › document › doiIsokrates - De Gruyter

    24. Juli 2014 · Isokrates by Christoph Eucken was published on July 24, 2014 by De Gruyter. Skip to content. Should you have institutional access? Here's how to get it ... € EUR - Euro £ GBP - Pound $ USD - Dollar. EN English Deutsch 0. Subjects Skip ...

  7. Panegyrikus. Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, altgriechisch πανηγυρικός (λόγος) panēgyrikós (lógos) „Festrede“, von πανήγυρις panḗgyris „Versammlung [aller]“) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. In der frühen Neuzeit war es eine Bezeichnung für Lobschriften auf einen ...