Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Voß und Ernestine Voß übersiedelten nach Jena, dem Studienort der Söhne Heinrich und Wilhelm, und traten damit für zwei Jahre in den Bannkreis der Weimaraner, häufig besucht und mit Aufmerksamkeit bedacht vor allem durch Goethe, dessen Versuche, Voß in seiner Nähe zu halten, konträr zu Voß' Verhandlungen mit der damaligen Reformuniversität Würzburg standen. Auf Betreiben des ...

  2. Luise. Johann Heinrich Voß: Luise. Vossens Luise wird meist nach der Fassung der ersten Buchausgabe von 1795 zitiert. Vorher hatte Voß die drei Luise-Idyllen jedoch schon in seinen Musenalmanachen von 1783 und 1784 (erschienen jeweils im Herbst des Vorjahrs) sowie in Wielands Teutschem Merkur vom November 1784 veröffentlicht.

  3. Voß und Ernestine Voß übersiedelten nach Jena, dem Studienort der Söhne Heinrich und Wilhelm, und traten damit für zwei Jahre in den Bannkreis der Weimaraner, häufig besucht und mit Aufmerksamkeit bedacht vor allem durch Goethe, dessen Versuche, Voß in seiner Nähe zu halten, konträr zu Voß' Verhandlungen mit der damaligen Reformuniversität Würzburg standen. Auf Betreiben des ...

  4. Johann Heinrich Voß Luise. Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen. Mit Zeichnungen von Paul Thumann. Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. 1867. Vor Gleims Hüttchen. (1795) Mach' auf, edeler Greis! »Wer klopfet da?« Freund' und Bekannte. »Leise ...

  5. Johann Heinrich Voß (1751-1826) Primärwerke . Textsammlungen: Werke aus der »Bibliotheca Augustana« von Ulrich Harsch an der Fachhochschule Augsburg . Oden, Elegien, Lieder, Epigramme (1769-1781) De Geldhapers (Up den Weg na Wansbäk) (Idylle 1778/18 ...

  6. G. schätzte sein Leben lang den Altphilologen, Homerübersetzer und Idyllendichter Johann Heinrich Voß. Die persönlichen Beziehungen begannen Anfang Juni 1794, als Voß Weimar besuchte.

  7. Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen ist ein Versepos von Johann Heinrich Voß. Voß verfasste das Werk in ungereimten Hexametern. Publikationsgeschichte. Die drei Teile erschienen zuerst in den Jahrgängen 1783 und 1784 des von Voß ...