Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sonntag im September deutschlandweit für Sie, Ihre Freunde und die ganze Familie. Entdecken Sie sonst nicht zugängliche Orte, lassen Sie sich von historischen Handwerkstechniken begeistern oder blicken Sie Experten bei Restaurierungsmaßnahmen exklusiv über die Schulter – am 8. September beim Tag des offenen Denkmals 2024.

  2. Der Tag des offenen Denkmals® sorgt genau dafür: Als Gastgeber der bundesweiten Eröffnungsfeier, die jedes Jahr in einer anderen Stadt ausgerichtet wird, spielen Sie eine zentrale Rolle bei der größten Kulturveranstaltung Deutschlands. Begeistern Sie Menschen jeden Alters für das, was Ihre Stadt kulturell zu bieten hat.

  3. Der Tag des offenen Denkmals® 2023 Tausende Denkmalstars mit Millionen Besuchern Beim Tag des offenen Denkmals® 2023 erlebten wieder Millionen begeisterte Besucher Deutschlands abwechslungsreiche Denkmallandschaft. Zum 30. Jubiläum des bundesweiten Aktionstags öffneten rund 6.000 Denkmale. Rund 10.000 Veranstaltungen in 2.000 Städten und ...

  4. Tag des offenen Denkmals 2006 im Höchster Schloß, Frankfurt am Main Tag des offenen Denkmals 2012 im Stadtbad Prenzlauer Berg in Berlin. Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Der Aktionstag findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt und verzeichnet jeweils ...

  5. Vor 3 Tagen · Juni können Denkmaleigentümer, Fördervereine oder Bürgerinitiativen sich für den "Tag des offenen Denkmals" anmelden. Auf der Internetseite der Kulturaktion können Veranstaltungen ...

  6. Programmanmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2024. Mit dem Online-Formular "Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2024" können Sie ihr Denkmal und ihr Programm für die Veröffentlichung in der Potsdamer Broschüre zum Tag des offenen Denkmals (Print und Online) anmelden.

  7. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Die App zum Tag des offenen Denkmals ® kann ganzjährig genutzt werden, um Neues über die DSD zu erfahren. Ab August sind in jedem Jahr die Events und Denkmale, die Teil des größten Kulturevents Deutschlands sind, zu finden. Routenplanung ...

  8. Vor 3 Tagen · Noch bis zum 30. Juni können Denkmaleigentümer, Fördervereine oder Bürgerinitiativen sich für den Tag des offenen Denkmals anmelden. Auf der Internetseite der Kulturaktion können ...

  9. 10. Sept. 2023 · Der Tag des offenen Denkmals, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, rückt in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“ besondere Denkmal-Talente ins Scheinwerfer-Licht. In Sachsen ist der Tag des offenen Denkmals® seit Jahren eine feste Größe im Kulturkalender. In diesem Jahr sind in Sachsen rund 900 ...

  10. Der Tag des offenen Denkmals verbindet uns in ganz Europa. 1991 griff der Europarat die Idee aus Frankreich auf und rief offiziell die European Heritage Days aus. Alle 50 europäischen Länder beteiligen sich zwischenzeitlich daran, in Deutschland wurde der Tag des offenen Denkmals zum ersten Mal 1993 veranstaltet.

  11. Am Tag des offenen Denkmals können sich alle beteiligen, die ein oder mehrere Denkmale vorstellen wollen. Wer zum ersten Mal mitmachen möchte, wende sich bitte zunächst an das Landesdenkmalamt Berlin (Nicole Hildebrandt, nicole.hildebrandt@lda.berlin.de) Ausgeschlossen sind Angebote, bei denen kein Denkmal im Mittelpunkt steht oder bei denen ...

  12. 7. Sept. 2023 · Beim "Tag des offenen Denkmals" sind am Sonntag in ganz Deutschland rund 5.000 ganz besondere Gebäude zu besichtigen. Auch in Hessen sind hunderte Baudenkmale zu sehen. Hier sieben Highlights.

  13. Adresse Halderstraße 6-8 86150 Augsburg. Die Synagoge in der Augsburger Innenstadt, zwischen 1913 und 1917 nach den Plänen von Fritz Landauer und Heinrich Lömpel errichtet, gehört zu den schönsten Synagogen Europas. Als einzige Großstadtsynagoge in Bayern überdauerte sie die Zeit des Nationalsozialismus und ist heute wieder das Zentrum ...

  14. 3. Jan. 2024 · Rückblick auf den Tag des offenen Denkmals® 2023. nahezu 35.000 Besucherinnen und Besucher vor Ort und online. 65 Denkmale. 18 denkmalübergreifende Führungen. 10 digitale Präsentationen. 20 digitale Erweiterungen. Bau-, Garten und technische Denkmale, Archäologie. Programmschwerpunkt: Denkmal und Klima, Denkmal und erneuerbare Energien.

  15. Der Tag des offenen Denkmals ® ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days, einer von Europarat und Europäischer Union unterstützten Aktion. Die Koordination liegt bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die bundesweit engagiert die zahlreichen Aktionen und Aktivitäten unterstützt, Kräfte mobilisiert und bündelt.

  16. Vor 5 Tagen · Beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals werden auch im Landkreis Altenburger Land wieder viele Denkmale und historische Bauwerke ihre Pforten öffnen. Mit Engagement und Leidenschaft begeistern Denkmalfreunde andere für unsere geschichtsreiche Kulturlandschaft; sie geben Auskunft, wie spannend es ist, ein Denkmal zu besitzen.

  17. Tag des offenen Denkmals. 8. September 2024 - „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ - kostenfreie Führungen und geöffnete Museen. Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals bieten Bruchsal und die Stadtteile wieder einmal eine facettenreiche Auswahl an Führungen, Ausstellungen und Besichtigungen. Unter dem von der Deutschen Stiftung ...

  18. Alle Veranstaltungsorte sind Besucherinnen und Besuchern kostenlos zugänglich. Tag des offenen Denkmals 2024: 8. September. Das Programm zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals finden Sie in Kürze hier. Urbau. Bild: Sammlung Franz Häußler. Das Zeughaus Ende des 19. Jahrhunderts. Bild: Sammlung Franz Häußler.

  19. 10. Sept. 2022 · Schlösser, Werkstätten oder Wehrtürme – alte Gemäuer stecken voller Geschichten aus der Vergangenheit. Der Tag des offenen Denkmals zeigt, welche Spuren menschliches Handeln hinterlassen kann.

  20. 11. Sept. 2022 · Sehr geehrte Leser*innen, Denkmäler als Zeugnisse der Geschichte wahrnehmen – das wird am Tag des offenen Denkmals in besonderer Weise möglich. Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ wird die 2000-jährige Geschichte der Stadt Köln in ihren Denkmälern in diesem Jahr am 10. und 11. September erlebbar.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach